Sonntag, 29. März 2015

Holunderblütensirup / Anleitung zum selber herstellen

Wichtige Anmerkung vorab: Den Sirup kann man nur mit frischen Holunderblüten selber herstellen, weshalb der von der Limonade von der letztjährigen Abschlussklasse stammt. Denn bei uns in Mainz-Lerchenberg (ZDF) blühen Holunderblüten frühestens erst Mitte/Ende April.

Zutaten:
10-15 Holunderblütendolden (offene bis stark duftend)
1kg Rohrzucker
1 Liter Wasser
20g Zitronensäure aus der Apotheke

Zubereitung:

Die Holunderblütendolden solltet ihr an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit ernten und sie dann vorsichtig abklopfen um Insekten zu entfernen, bevor ihr sie in einem Liter Wasser für 24h ziehen lasst. Wenn mindestens 24h um sind, maximal auch ein bisschen mehr, schüttet ihr die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in einen Topf. Anschließend entsorgt ihr die Blütendolden im Mülleimer oder auf dem Kompost und kocht die Flüssigkeit mit dem Zucker und der Zitronensäure auf. Heißen Sirup nun anschließend in sauber ausgespülte Flaschen füllen und luftdicht verschließen. Fertig!

Verwendung: 
  • Getränke 
  • Gebäck
  • Süßspeisen
  • ... und vieles mehr
Disclaimler: Das Rezept stammt von meiner Physiklehrerin Frau Whysk!

Mittwoch, 25. März 2015

Holunderblüten-Limonade der Klasse 5b Realschule plus Mainz - Lerchenberg im Schuljahr 2014/2015

Unsere Physiklehrerin hat mit den Fünften, genauer gesagt der Klasse 5b heute am letzten Schultag vor den Osterferien Limonade verkauft
Zutaten für einen 200ml Becher Limonade:
1/8 Bio-Zitrone
2 Blätter Minze
20 ml Holunderblüten-Sirup
180 ml Mineralwasser

Zubereitung:
Als erstes die Zitrone gründlich waschen und in 8 Teile schneiden. Nun den Zitronenanteil in den Becher ausdrücken, dann die Schale für das Aroma ebenfalls in den Becher geben. Anschließend die Minzblätter zerreißen und in Becher geben. Nun zum Schluss noch den Sirup zugeben und mit Mineralwasser auffüllen, umrühren, fertig!

Fazit: Es schmeckt sehr lecker, durch den Sirup!

Anmerkung:
Es empfiehlt sich die Verwendung von Bio-Produkten, da sowohl die Minze als auch die Zitronenschale direkt in unser Getränk wandern!!
Disclaimler: Das Rezept stammt von der Lehrerin Frau Whysk!

Sonntag, 15. März 2015

Erdbeer-Mango-Philadelphia-Torte zubereitet von meiner Maus Verona | Veronas Erdbeer-Mango-Torte (NO-BAKE-Rezept)

Meine Maus liebt Südfrüchte, weshalb die Früchte eh per Flugzeug eingeflogen werden müssen und ob da jetzt noch 300g Erdbeeren aus dem Ausland noch dabei sind oder nicht ist somit für den Co²-Fußabdruck relativ Schnuppe!
Deshalb auf geht's zum einkaufen.

Zutaten für 16 Stück:
150g Löffelbiskuit
125g Butter
600g Philadelphia, Doppelrahmstufe
300g Joghurt
3EL Zitrone
6 Blatt Gelatine
75g Zucker
1 Mango
300g Erdbeeren

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Kühlschrankzeit: 3 Stunden


Zubereitung:
Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel füllen, den Beutel gut verschließen und mit dem Nudelholz oder den Händen vollständig zerbröseln. Dann die Butter schmelzen, diese mit den Bröseln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.

Anschließend in eine Schüssel Joghurt, Philadelphia-Frischkäse und Zitronensaft geben und mit dem elektronischen Handrührgerät vermengen. Gelatine im kalten Wasser kurz einweichen und ausdrücken. Mit 150ml Wasser und Zucker in einem Topf erwärmen, bis sich die Gelatine gelöst hat. Dannach zügig unter die Philadelphia-Creme rühren.

Mango schälen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Zwei Drittel der Erdbeeren nach dem waschen vierteln.

Ein Drittel der Creme in die Springform füllen, Mangowürfel darauf verteilen und mit einem weiteren Drittel Creme überdecken. Dann kommen die Erdbeeren-Viertel drauf, die danach mit der restlichen Creme bestrichen werden ~ hier solltet ihr genau arbeiten, das alles schön glatt ist, bevor es für drei Stunden in den Kühlschrank wandert.

Zum Schluss die Torte noch mit Erdbeeren und Mango dekorieren, dann kann serviert werden.

Viel Spaß beim nachmachen! - Eure Selin und Verona

PS: Verona trinkt dazu gerne Lipton Icetea Lemon, also mit Zitrone!

Disclaimler: Dies ist der Beitrag über die Erdbeer-Mango-Philadelphia-Torte zubereitet von meiner Maus Verona beziehungsweise Veronas Erdbeer-Mango-Torte, ein NO-BAKE-Rezept!

Donnerstag, 12. März 2015

Frühlingsmake-up / Alltagsmake-up für den Frühling / Selin Asansu

Heute zeige ich euch ein Frühlingsmake-up! Es ist nicht mehr so schwer wie das alltägliche Winter-Make-up! Weil es ist wärmer geworden! Aber ihr braucht trotz der veränderten Temperaturen immer noch keine Sommerfoundation, die normale reicht aus! Denn im Sommer sollte man auf Foundation verzichten und wenn überhaupt an Schminke nur Puder benutzen! Kann man aber nicht darauf verzichten, weil die Haut einfach nicht ebenmäßig schön ist! Sonst ist es wirklich Geldmacherei, denn diese sind schweineteuer! Aber das ist ein anderes Thema! Denn jetzt sind wir im Frühling!

Ihr braucht wie beim Winter Alltsgsmake-up:
Foundation, meine ist von Mac, aber da geht wirklich jede x beliebige
Bronzing Powder
eventuell Lidschatten

Allerdings braucht ihr einen Primer, dies kann eine herkömmliche Tagescreme oder eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 10, oder 15-20 sein! Mein Primer ist die "BluTherapy von Biotherm", hiervon gibt es gleich mehrere Varianten! Nehmt einfach das was euch am besten gefällt!

Eure Selin
Disclaimler: Barbie-Girl by Selin Asansu

Mittwoch, 11. März 2015

Istanbul Nights Cocktail

Dieses Rezept habe ich beim Perfekten Dinner Das Wunschmenü gesehen, was ich vorher noch nicht kannte ich denke das der Cocktail er aus dem Europäischem Istanbul kommt, da da die Nächte auch länger und Eropäischer sind. Außerdem wird besonders im asiatischen Teil Istanbuls und der restlichen Türkei Koktail mit "k" geschrieben.

Zutaten:

6 cl Schwarztee
3 cl Raki
2 cl Holunderblütensirup
6 cl Apfelsaft
2 cl Limettensaft
1 cl Grenadinensirup
5 Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten im Shaker gut mischen und in ein Coctailglas füllen. Anschließend Eiswürfel und einen Strohalm dazu geben. Fertig!

Ich hoffe sehr das einer von Euch vielleicht weis wo das Rezept her kommt und meine Vermutung bestätigt. Eure Selin

Disclaimler: Dies ist ein Rezept für Istanbul Nights Cocktail!

Dienstag, 10. März 2015

Kokosmilch mit Magerquark

Ein leckeres leichtes Gericht für Genießer und Schleckermäuler gleichermaßen.
Dieses Dessert, was wohl bemerkt auch zum Be fit Special gehört, ist nur leicht sondern auch super gesund und super lecker. Es eignet sich für jeden und ist super wenn man noch Kokosmilch übrig hat.

Wie es sich im Namen schon ergibt braucht ihr folgende Zutaten:
200 ml Kokosmilch
250g Magerquark
2 Päckchen Vanillezucker
etwas Obst zum dekorieren, was nicht so gegessen wird

Normalerweise nimmt man ja für Süßspeisen eher den Speisequark weil er fluffiger und cremiger ist. Genauer gesagt geschmacksneutral. Aber dieses raue harmoniert super mit der eher süßen, aber faden Kokosmilch. Denn Kokosmilch ist zwar süß aber in der Regel alleine zu fand, im Gegensatz zu herkömmlicher Kuhmilch aus dem Supermarkt. Weshalb wir noch etwas Vanillezucker hinzugeben. Ich habe dazu 2 Päckchen genommen, wie viel ihr nehmt und süßt bleibt natürlich euch überlassen. Nun könnt ihr euer Gericht noch mit einigen Früchten dekorieren, wenn ihr sie wie ich, nicht vorher schon gegessen habt Deswegen sag ich nur noch, an die Löffel fertig los :*

Disclaimler: Copyright since 2015

Montag, 9. März 2015

Paella Valenciana

Tim Raues zweites und letztes Ziel ist Valencia, wo er eine "Paella Valenciana" zubereiten soll. Weshalb er auch gleich am nächsten Morgen in die Markthalle stürmt! Allerdings ist dies keine gewöhnliche Paella, sondern die von "Paella-König" Rafael Vidal, der schon den spanischen König Juan Carlos bekochte. "Paella ist natürlich immer eine fiese Sache, weil man eine große Pfanne hat, einmal kocht, alle seine Zutaten da rein bringt – und wenn das Ding daneben geht, dann ist Feierabend", so Raue.

Doch nicht nur das die Zubereitung sehr tricky ist und eine Kunst für sich ist. Er hat bei seinem zweiten Trip von Kitchen Impossible nach Spanien auch einen echten König als Gegner, den er covern muss. Weil sein Gegner Rafael Vidal, der Koch der "Paella Valenciana", die Tim Raue zubereiten muss, hat diese sogar schon dem spanischen König Juan Carlos bei einem Staatsbesuch in Valencia serviert und seit diesem denkwürdigen Moment wird Rafael im Ort der "Paella-König" genannt.

Weshalb Tim Raue der das ganze auch diesmal bei Rafael zuhause kochen muss,  zum Glück hat Tim bereits zuvor in der Markthalle in Valencia eingekauft. Denn sonst wäre das wohl nicht so angenehm gewesen und mit Sticheleien verbunden! Denn es wird neben dem Reis und Safran traditionell Huhn und Kaninchen verwendet, nicht das was Raue gekauft hat! Aber zumindest wusste er, dass er gehackte Tomaten, Knoblauch und Salz für das Gericht braucht wie natürlich Olivenöl!

Doch damit die Jury, welche diesmal Rafaels Familie ist, etwas bewerten kann, muss EtePete-Tim erstmal das Feuer zum Brennen bekommen. Vergeblich! Nachdem Rafael ihm zur Hilfe geilt ist läuft es nicht besser! Denn nachdem er traditionell das Fleisch in Olivenöl zum anbraten in die Pfanne getan hat geht es schneller als Tim lieb ist, denn Tim muss nach einigen Minuten feststellen, dass kochen auf offenen Feuer gar nicht so leicht ist, weil ihm alles angebrannt ist und die eigentliche Schwierigkeit darstellt. Rafaels Tipp: Genug Wasser verwenden! Tim versucht es zu vertuschen, doch Rafaels Familie und Nachbarn merken schnell, das das Gericht in die Hose gegangen ist. Tim hat die Challenge verloren!

Disclaimler: Dieser Post berichtet über die Vox Sendung "Kitchen Impossible Mälzer vs Raue"!