Sonntag, 30. November 2014

Duschgels/Shower gel - 2014 - Barbie Girl's Favorites & don'ts

Heute ist mal wieder so scheiß Wetter und da 1. Advent ist, habe ich mir etwas besonders ausgedacht, ich verzaubere euch mit meinen wunderhaften Duschgels. Und da das alleine langweilig wäre, spreche ich auch über meine Dont's vom Showergel. Fehleinkäufe die direkt, na ja fast - ich gebe immer noch eine 2. Chance, in den Mülleimer kamen.

Favorites, meine Lieblinge beim Duschgel:
  • Peche blanche (weißer Pfirsich)
  • Heavenly Vanilla super aromatisch
  • Addidas
  • I love ... Raspberry & Blueberry
  • Vanilla
Duschgele könnt ihr auf Reisen auch super als Seife fürs Handewaschen benuten!!!

Meine Showegel dont's:
  • Rhoibusch, als Tee zwar super lecker aber als Duschgel "African Moments" grauenhaft. Sorry Duschdas trotz Superangebot im Knüller. Geht gar nicht!
  • türkische weiße OlivenSeife, sie stinkt soetwas von ekelhaft das man sich übergeben muss, sorry Leute. Es ist aber so!
Disclaimler: Copyright since 2014 / Barbiegirlliftyle.blogspot.com

Samstag, 29. November 2014

Laugengebäck

Ist für mich auf dauer unverzichtbar, denn wie die meisten von euch liebe ich Laugenbretzeln, Laugenstangen oder Brötchen.  Hauptbestandteil von Laugengebäck ist Natron, was dieses von anderem Gebäck unterscheidet und sehr lecker macht. Erhältlich ist Natron in der Apotheke, aber auch in der Backabteilung des Supermarkt zufinden. Und wie ihr Laugengebäck selber herstellen könnt, zeige ich euch nun:

Für den Teig:
300 ml lauwarmes Wasser
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
2 TL Salz

Für die Lauge:
40g Natron
1 Liter Wasser

Zubereitung:
Als erstes alle Zutaten zu einem Hefeteig verarbeiten und gehen lassen. Während der Teig ruht kümmern wir uns um die Lauge, dafür Natron und Wasser im Kochtopf zum kochen bringen. Anschließend, können wir nun nach ca. 30 Minuten, den aufgegangen Teig ausrollen und ihn zu Brötchen formen oder was auch immer ihr wollt. Ich emfehle als erstes immer eine Kugel zu formen dann ist es einfacher, denn Teig in die gewünschte Form zubringen. Wenn ihr eure Gebäckstücke geformt habt, lasst ihr sie etwa 10 Minuren ruhen, bevor ihr weiter arbeitet.

Nun geht es auch schon weiter, denn die Gebäckstücke müssen nun einzeln in die heiße Lauge geben werden. Das geht am besten mit einem Schaumlöffel. Lasst euch nicht dadurch verwirren, dass die Oberfläche des Gebäcks nun nicht mehr glatt ist, sie wird etwas runzelig. Das Gebäck etwa 30-60 Sekunden in der heißen Lauge lassen, herausnehmen und auf euer Backblech setzen. Die Laugenbrötchen mit einem Messer oder besser einer Schere kreuzförmig einschneiden.
Bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Wer möchte kann sie vor dem Backen noch mit Salzkörnern bestreuen. Ich lasse das Salz aber generell weg, da es bei uns sowieso alle wieder abkratzen ;)
Disclaimler: Das ist das Rezept für Laugenbebäck!

Mittwoch, 26. November 2014

Tampon's oder Binden?

Darüber habe ich mich letztens mit der lieben Anni unterhalten, denn wir haben über die erste Periode gesprochen. Nun meine war das erste mal mit 11 (an einem Montag, das weis ich noch ganz genau, da ich am Sonntag darauf 12 wurde) in der Rheinhessenfachklinik in Alzey, bis sie ein halbes Jahr später in November richtig und von da an regelmäßig kam. Ich war nicht immer das bravste Mädchen. Aber dennoch war es damals das Beste, denn wir hatten zu dieser Zeit auch keine Binden zuhause, da meiner Mutter sich wegen erhörtem Gebärmutterhalskrebsrisiko die Gebärmutter entfernen ließ, als ich ca. 5 Jahre alt war. Allerdings ist das eine andere Geschichte, weshalb wir uns wieder unserem Thema widmen. 
Die meisten Leute verwenden wohl Binden, die Windel für Frauen während ihrer "Tage"! Man klebt sie ein und wechselt sie nach einer Weile wenn sie voll sind, wie bei Windeln auch. Nämlich spätestens wenn es stinkt, oder? Zumindest meistens. Das negative man kann sich wundliegen und ist eingeengt wie ein Baby!

Doch es gibt auch Tampons, denn mit denen kann man schwimmen gehen und fühlt sich deutlich flexibler als eingebunden in einer "Windel". Weshalb ich die natürlich bevorzuge. 

Dennoch solltet Ihr das Richtige für Euch finden, weshalb ich hier im Post nochmal etwas genauer eingehe auf die verschiedenen Anwendungsweisen. Deshalb möchte ich denen helfen, die jetzt fast 12-14 Jahre alt sind und vor ihrer ersten Periode stehen. Gerne könnt ihr mir auch über das Kontaktformular und das völlig anonym, Ihr braucht dafür weder Euren richtigen Namen oder sonstwas zu hinterlassen, ich brauche nur Eure Mail-Adresse (gerne ein Nickname) um zu Antworten.
Periode bedeutet wörtlich übrigens "regelmäßig, in regelmäßigen Abständen" und wird daher auch in der Chemie und Mathematik oder ... bezeichnet. 

Auch Anni ist übrigens für Tampons, denn sie findet Binden ekelhaft. Tampons sind durch das Rückholbändchen heute ungefährlich und ab der 1. Regel anwendbar, denn das Jungfernhäutchen wird dabei nicht beschädigt. Jedoch kann es bei jüngeren Mädchen zu schmerzen kommen, wenn sie einen Tampon in der Standardnorm benutzen. Da diese eine noch nicht ausgewachsene Vagina haben, weshalb sie einen kleineren Tampon benutzen sollten, z.B. "ob minis"!
Klar muss man den dann öfter wechseln aber das ist wohl das kleinere Übel. Als sich mit Binden unwohl zufühlen, zwar sind sie seit heute unsichtbarer, als vor geraumer Zeit, jedoch benutze auch ich, seit meine Periode im November 2009 richtig kam, Tampons. Bei stärkerer Periode für größere Mädchen (etwa mit ausgewachsener Vagina) empfehle ich "o.B Flexia", die ich damals dann auch immer benutzt habe.


Hier habe ich noch einige kleine Tipps für Anfänger, damit es mit dem Tampon richtig klappt:
  • Stellt Euren Fuß auf die Treppe oder Toilette, dann geht es leichter den Tampon einzuführen. 
  • Wenn der Tampon nicht richtig sitzt, raus damit, verwendet einen Neuen!
  • Oft drückt es aber auch, weil Ihr das Papier bzw. das Plastik nicht richtig abgemacht habt. 
  • Genauso achtet vor dem benutzen ob das Rückholbändchen vorhanden ist. Es gibt, zwar selten, auch Produktionsfehler!
  • Auch das Schwimmen ist mit Periode kein Problem, denn Wasser stillt das Blut. Aber natürlich fühlt man sich mit Tampon sicherer, dafür das Rückholbändchen im Poloch verstecken, damit es eben nicht aus dem Badeanzug oder der Bikinihose herausschaut! :)

Und was ist heute, einige Jahre später, mit 17? - Heute reicht in der Regel Klopapier, nur wenn ich sicher gehen will, dass auch wirklich nichts ausläuft verwende ich Tampons und eventuell als Dreifachschutz noch ne flache Binde, die gibt es ja mittlerweile auch! Aber das ist echt Umweltverschwendung. Klopapier könnt ihr übrigens auch nehmen, wenn überraschend Eure Periode kommt und Ihr keinen Tampon auf die Schnelle habt bzw. findet. Taschentücher und alles andere gehen auch! Sogar Abschminktücher, aber sagt nicht dass Ihr das von mir habt, ok! Bis dann Eure Selin!
Disclaimler: "Tampon's oder Binden", - Copyright since 2014, all rights are reserved for this post!

Dienstag, 25. November 2014

Opferfest (Kurban Bayramı)

Das 4-tägige islamische Opferfest (Kurban Bayramı) ist das höchste Fest im Islam und wird zum Höhepunkt des Hadsch begangen. Das Opferfest richtet sich wie der Fastenmonat und anschließendende nach dem islamischen Mondkalender und verschiebt sich daher jedes Jahr rückwärts um etwa 11 Tage.

Es ist allen gläubigen Muslimen Pflicht - wer es sich finanziell leisten kann - zum Opferfest ein Tier zu opfern. Die Tiere (Schafe oder Ziegen) werden meist auf dem Hof geschächtet - vorwiegend von der Straße aus zu sehen. Das Fleisch wird mit Armen und Bedürftigen, ebenso mit Verwandten geteilt.   
Nach Überlieferung wird mit diesem Fest dem Proheten Ibrahim gedacht, der Allah seinen Sohn Ismail zu opfern bereit war. Allah gebot Einhalt und Ibrahim und Ismail opferten daraufhin einen Widder (Koran, Sure 37,99–113).
Übrigens ist Opferung Isaaks das biblische Gegenstück.  
Die Häuser werden zum Fest penibel gesäubert. Man kleidet sich besonders schön.
Nach dem Moscheebesuch und dem gemeinsamen Gebet am ersten Morgen des Opferfestes schließt sich ein Friedhofsbesuch an, um den Verstorbenen zu gedenken. Danach werden Verwandte und Bekannte besucht, wobei in großer Gesellschaft verschiedene Speisen und Getränke greicht und Geschenke überreicht werden. Auch Bedürftigen werden Geschenke gemacht, was als ehrenwert gilt.

Während des Opferfestes sind die Geschäfte geschlossen.
Nur in den Touristengebieten sind einige (nicht alle) Geschäfte geöffnet. Notdienst-Apotheken sind ausgeschildert.

Wenn Sie zu dieser Zeit in die Orte fahren, werden Sie einen für uns ungewohnten Anblick vorfinden. 


Montag, 24. November 2014

türkische Brötchen "Açma"

Hallo ihr lieben die Sally hat ja mal Açma hergestellt. 
Açma sind türkische Brötchen, die man in der Türkei heute, entweder in einer Hackfleischvariante (Fleisch), der Käsevariante (Vegetarisch) wie auch der Kartoffelvariante (Vegan) oder ungefüllt (traditionell) bekommt. Hergestellt werden sie alle aus dem Grundrezept und dann in die jeweilige Geschmacksrichtung eingeteilt. Natürlich ihr könnt aber auch das nehmen was ihr am besten findet, für die Fleischfresser die es etwas schärfer mögen, könnte ich mir zum Beispiel auch mit "Sucuk, der türkischen Knoblauchwurst" vorstellen oder ... eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! 

Da es heute in der Türkei mehrere Varianten von Acma gibt, dachte ich mir schreib doch mal diese alle für euch auf - Nun entstanden ist dieser Beitrag:

                 Für das Grundrezept:
Für die vegane Variante lasst ihr das Ei einfach weg und bestreicht es mit Zitrone oder Limette und nehmt für die Milchprodukte einfach Sojaprodukte.
500 g Mehl
1 TL Vanillezucker
1 TL Salz
1/2 Würfel Hefe
1/2 P. Backpulver (8 g)
2 Eier Größe M (davon 1 Eigelb zum Bestreichen weglegen)
150 g Joghurt (nicht zu kalt)
150 ml lauwarme Milch
50 g plus etwas mehr Öl (Sonnenblumenöl)

Zubereitung:
Als erstes das Mehl in eine Schüssel geben, die Milch darüber gießen und in der Pfütze die Hefe auflösen. Die restlichen Zutaten, bis auf das eine Eigelb zum Bestreichen, vermengen zu einem Teig. Beachtet bitte dabei, dass der Teig weicher sein muss als normaler Hefeteig. Deshalb gebt noch mal einen Schuss Öl hinzu und knetet den Teig,am besten ist es wenn ihr eure Hand vorher eingefettet habt. Dann portioniert ihr das ganze am besten mit einem Teigschaber in Kugeln.

...............................................................................................
            --- >   Nun kommen wir zur Füllung

Bei der Hackfleischvariante 
welche besonders bei Fleischliebhabern ihren Anhang findet, benötigt ihr noch:
150 g Hackfleisch (Rind)
Olivenöl zum Braten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2-3 EL Tomatenmark + ca. 20 ml Wasser oder passierte Tomaten
halben TL Paprikamark (vom türk. Supermarkt)
1 Gemüsebrühwürfel
Salz, Pfeffer
Cayennepfeffer, Paprikapulver
Kräuter (Petersilie, Oregano, Pfefferminze, Kräutermischung)

Zubereitung:
Als erstes das Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und pull biber (Paprika Pulver) anbraten. Anschließend den Gemüsebrühwürfel drunter mengen und das Hackfleisch mit Cayennepfeffer, Kräutern, sowie Salz und Pfeffer würzen. Nun den Teig platt drücken, anschließend die Füllung hinein geben und zudrücken. So oft zwirbeln wie ihr wollt und von unten dann zu einen Knoten zusammenfügen. Das ganze legt ihr dann auf ein eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreicht die Acma mit Eigelb. Wenn ihr wollt könnt ihr diese noch mit Schwarzkümmel bestreuen. Nun diese im Backofen bei ca 200 Ober und Unterhitze oder Umluft goldbraun backen lassen. Dabei müsst ihr aber schauen ob das von der Temperatur her in Ordnung ist, den jeder Ofen backt anders und braucht unterschiedlich lange. "Afiyet olsun!" sage ich da nur noch.

§ und weiter geht's §

Bei der Käsevariante könnt ihr entweder Weichkäse aus dem türkischen Supermarkt nehmen oder aber Feta-Käse, welchen ich persönlich besser finde, da die griechische Variante zum Teil auch aus Kuhmilch besteht.

Hier zu benötigt ihr noch:
Weichkäse z.B. von Baktat oder Feta
Petersilie und oder andere Kräuter
Schwarzkümmel zum bestreuen

Zubereitung:
Den  Feta- oder Weichkäse in Stücke schneiden und mit einer Gabel zerdrücken. Das ganze noch mit Kräutern abschmecken, ich finde Petersilie passend. Denn Teig platt drücken, die Füllung hinein geben zudrücken. So oft nun zwirbeln wie ihr wollt und dann von unten zu einen Knoten zusammenfügen. Nun legt ihr die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, alternativ könnt ihr dieses auch vorher einfetten. Anschließend müsst ihr das ganze noch mit Eigelb bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen. Denn sonst schmecken meiner Meinung nach die Acma nicht so gut. Fertig sind sie wenn sie in eurem Backofen bei 200° Umluft oder Ober-und-Unterhitze goldbraun gebacken wurden. Ich wünsche euch einen guten Appetit.

§ und weiter geht's §

Bei der Kartoffelvariante (besonders im ländlichen Raum verbreitet) solltet ihr, sofern ihr euch vegan ernährt wie oben im Grundrezept beschrieben für die Milchprodukte einfach Sojaprodukte verwenden und zum Bestreichen könnt ihr Zitrone oder Limette nehmen. Zu den Kartoffeln, passt da Lauch ganz gut wie auch Karotten, ihr könnt sie aber auch weg lassen um eine reine Kartoffelvariante zu bekommen. Mir schmeckt das aber nicht, weshalb ich mich an der "traditionell französischen Quiche aus der Bogogne" orientiere. 

Hier benötigt ihr noch
Katoffeln
Lauch
Quark
Karotten
und ein paar kleine Zwiebeln

Zubereitung:
Als erstes aus den Kartoffeln Pellkartoffeln machen, indem ihr die Kartoffeln mit Schale kocht und sie anschließend pellen und mit Quark zerdrücken. Nun könnt ihr das entweder so lassen oder wie ich es gerne mache noch ein paar gedünstete Karotten- und Lauchscheiben unterheben. Die klein geschnittenen Zwiebeln sorgen für ein leckeres Aroma. Denn Teig nun, jeweils, platt drücken, die Füllung hinein geben und zudrücken. So oft zwirbeln wie ihr wollt und von unten dann einen Knoten zusammenfügen. Euer Gebäck legt ihr auf eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann bestreicht ihr die Brötchen mit Eigelb oder dem Saft einer Zitrone oder Limette. Wenn ihr mögt bestreut es mit Schwarzkümmel für einen orientalischen Touch. Im Backofen bei 200 backen bis sie gelbbraun sind. Hier haben sich Umluft wie auch Ober und Unterhitze bewährt.

§ und weiter geht's §

Bei der Ungefülltenvariante die in der Türkei und auch im restlichen Orient als traditionelle Variante gilt, braucht ihr, außer dem Sesam und dem Schwarzkümmel falls ihr es noch orientalisch bestreuen wollt, nichts mehr

Zubereitung:
Hier drückt ihr den Teig nicht platt, sondern lasst ihn in der Rolle. Anschließend rollt ihr ihn auf der Arbeitsfläche, in einem Klecks Sonnenblumenöl aus und zwirbelt solange es geht und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Alternativ könnt ihr das Blech auch einfetten. Nun wie auch bei den anderen Varianten das Gebäck mit Eigelb bzw. Limette/Zitrone bestreichen und wer mag kann die Brötchen für einen orientalischen Touch noch mit Schwarzkümmel bestreuen. Sesam eignet sich besonders bei der ungefüllten Variante auch sehr gut. Und ab in den Ofen bei ca. 200 Umluft oder Ober und Unterhitze bis es goldbraun wird. Die Richtige Temperatur müsst ihr jedoch dabei für euch selber herausfinden, denn jeder Ofen backt anders.

So das war's, ich hoffe es hat euch gefallen, Eure Selin
Disclaimler: Das Grundrezept stammt von Sallystortenwelt und die Bildquelle ist von Facebook/deutschtürkisch!

Sonntag, 23. November 2014

Mohrenkopftorte | Schaumkusstorte | Torte aus Schaumküssen

Die "Mohrenkopftorte" ist eine typische Torte für den Kuchenverkauf im Kindergarten oder einen anderen Guten Zweck auf einem Fest beziehungsweise einer Veranstaltung. Denn sie ist super lecker für Kaffee und Kuchen! Da das Wort "Mohr" aus rassistisch geprägtem Ursprungs entstammt wird sie heute auch einfach "Schaumkusstorte" genannt!

Zutaten:
1 Biskuitboden mit Rand

Für die Füllung:
250g Quark
1 Päckchen Vanillezucker
0,5 Liter Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
12 Mohrenköpfe
eventuell 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Zuerst Quark und Vanillezucker mischen. Dann Sahne mit Sahnesteif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Mit einem scharfen Messer die Waffeln der Mohrenköpfe abnehmen, halbieren und beiseite stellen. Denn "Rest" grob zerdrücken und unter die Quarkmasse geben. Die Masse auf dem Biskuitboden geben, verteilen und mit den halbierten Waffeln garnieren. Ist die Deko abgeschlossen muss das Ganze mindestens 2 Stunden kalt stehen. Je nach Geschmack kann noch 1 EL Zitronensaft zur Quarkmasse gegeben werden.

Disclaimler:
Das Rezept entstammt im Original aus der Quelle "Romy Leiß, Ludwigshafen" und wurde in einer Infobroschüre des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht und von mir formal verfeinert.

Samstag, 22. November 2014

Crapiaux du Morvan, Crepes aus dem Morvan

Der Morvan ist ein Granitmassiv im östlichen Frankreich, in der Region Burgund (Bourgogne). Welcher sich über die Départements Yvonne, Saône-et-Loire, Niѐvre und Côte d’Or erstreckt. Crepe erklärt sich heutzutage von selbst, denn der aus der Bretange stammende dünne Eierkuchen wurde vom Nordwesten Frankreichs bis hin über alle Ländergrenzen bekannt und zum Nationalgericht der Franzosen auserkoren und ist es bis heute. Weshalb Crepe auch in der burgundischen Morvan Gegend beliebt ist, der aber passend zum Wein herzhaft serviert wird.

Zutaten:
  • 200g Buchweizenmehl
  • 1 Priese Salz
  • 2 verquirlte Eier
  • 85 ml Wasser
  • 85 ml Crѐme fraȋche
  • 6 Scheiben mageren Frühstücksspeck, halbiert
  • 1 TL Butter zum ausbacken
Zur Zubereitung, dieses Gerichtes, eignet sich ein Polargrill

Zubereitung:
Den Grill auf höchster Stufe vorheizen. Das Mehl sieben und zusammen mit den Salz in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken, die verquirlte Eier dazu geben und mit etwas Mehl verrühren. Anschließend Wasser und Crѐme fraȋche hinzufügen und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Anders als der Crepe aus der Bretange muss dieser burgundische mindestens 30 Minuten ruhen. In dieser Zeit wird der Speck unter dem Grill knusprig gebraten. Dabei eine Pfanne erhitzen und auf großer Flamme zu erhitzen. Eine Speckscheibe in die Pfanne legen, darüber 2 EL Teig gießen und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Fortfahren, bis der gante Teig aufgebraucht ist. Die Pfanne, wenn nötig, mit etwas Butter nachfetten.

Disclaimler: 
Das Rezept stammt aus Burgund-Die Küche und ihre Tradition, Olivia Callea, AT-Verlag. Das Buch kann im Haus Burgund, in Mainz, kostenlos ausgeliehen werden.

Freitag, 21. November 2014

Buchstabensuppe

Mit diesem Rezept könnt ihr schnell und einfach eine warme leckere Mahlzeit hexen!
Und mit der frischen Karotte kann man selbst die Tütensuppe ersetzen oder ergänzen wenn keine Brühwürfel zur Hand sind.

Zutaten:
  • Gemüsebrühwürfel
  • halber Liter Wasser
  • 50g Buchstabenudeln
  • eine Karotte
  • etwas Schnittlauch
In einen Topf, Wasser mit Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Eine Karotte waschen und in Scheiben schneiden. Die Buchstabennudeln mit den Karottenscheiben zur Suppenbrühe geben und etwa 5 Minuten kochen lassen. Anschließend das Schnittlauch hacken oder klein schneiden und über die Suppe streuen zum servieren!

Statt dem Schnittlauch kann man natürlich auch jede andere Art von Kräutern nehmen, ich empfehle Petersilie. Wichtig ist nur das sie Frisch sind aus dem Garten z.B.

Donnerstag, 20. November 2014

Kartoffelbrei

Bibi's Kartoffelbrei, nicht nur Bibis Hexenbesen heißt so, sondern wird in Hexenkreisen genauso gerne gegessen wie bei Familie Blocksberg oder jeder anderen.

Zutaten:
  • 5 mittelgroße Kartoffeln, wenn zur Hand mehlig
  • 1/4 Liter (250 ml) Milch
  • 1 EL Butter
  • etwas Salz und Butter
  • etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Mehlige Kartoffeln empfehle ich für Kartoffelbrei deshalb, da mehlige im Gegensatz zu festkochenden nicht solange kochen müssen, weil sie schneller in einander fallen was für Kartoffelbrei von großer Bedeutung ist. Aber wenn eure Kartoffeln sehr klein geschnitten sind, brauchen sie etwa genauso lange wie mehlige Kartoffeln am Stück.

Wie ihr ja bereits wisst brauchen wir geschälte Kartoffeln, welche idealer Weise klein geschnitten sind. Diese werden wie ihr botanisch korrekter Name sagt in Salzwasser gekocht. Sind die Salzkartoffeln gar, wird das restliche Wasser im Topf abgeschüttet, vorsicht nicht verbrennen. Denn die Kartoffeln sind noch heiß. Während dem stampfen vorsichtig Butter und Milch hinzugeben, ich empfehle erst die Milch, aber das bleibt euch überlassen, und gut umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Fertig!

Mittwoch, 19. November 2014

Portuguese kitchen / Food Diary November 2014

Gestern war ich mit Jason und seiner Tante Rhonda aus Amerika unterwegs. Und wir waren portugiesisch essen im Restaurant "Tapas Adega" in Nierstein. Tapas (Tappas ausgesprochen), sind kleine spanisch-portugiesische Vorspeisen und werden genauso wie die türkischen MEZEler in einer Vielzahl angeboten. Im Internet ist das Restaurant "Tapas Adega" auch unter "Adega Tapas, Nierstein" zufinden. Bei Facebook gefällt es aktuell 749 Mal, 2 Personen sprechen bei Facebook darüber & 359 waren hier. Das spanisch-portugiesische Restaurant bietet leckere Iberische Küche! Man muss nur reservieren, da das Restaurant sehr beliebt ist und nur wenige Sitzplätze hat.
Da Rhonda kein Deutsch also "German" versteht, wird es diesmal auf AE ablaufen. Ich hoffe ihr verzeiht mir!
In a traditional portuguese bol was pork with fried pieces of potatoe and venus mushels, but also basil and olives is in my order-meal.
Schweinefleisch mit frittierten Kartoffelstückchen und Venusmuscheln sowie frischer Petersilie und Oliven ist in meinem bestelltem Menü.


Jason have a shrimps & potatoe tower!  Or you can say prawns as well! I hope u like it!
Your Selin & Jason

Disclaimler:
Portuguese kitchen, this show you our food diary in november 2014! I still can recommend because My mother was there 2020, 2021 & 2022 with on of their friends but its important to reservate before because its very favorited from many persons. 

Dienstag, 18. November 2014

lemon muffins / Ikea MUFFINSMIX CITRON with lemon flavour muffin mix / Muffin-Backmix mit Zitronengeschmack

Heute hab ich "lemon muffins" gebacken und zwar ganz einfach mit dem Ikea MUFFINSMIX CITRON with lemon flavour muffin mix oder wie es auf Deutsch heißt "Muffin-Backmix mit Zitronengeschmack".

Ihr braucht:
Nicht mehr als eine Muffinform (reicht nämlich für 12 Muffins)

Zubereitung:
Einfach heißes Wasser in die Packung geben und schütteln. Die Mischung in Papierförmchen gießen und ab damit in den Backofen.

Fazit:
Ich finde jedoch, dass das Ganze schon eine Sauerei ist, da der Teig sehr flüssig ist. Und ihr bekommt natürlich mehr raus als nur 12. Mindestens das Doppelte. Ich hatte 12 in der normalen Muffinform, 6 Big-Muffins in der Rosenmuffinform (also 12 normale) sowie 3 in Papierförmchen herausbekommen.

Morgen werde ich Jasons Tante Rhonda, die gerade aus Amerika zu Besuch ist und das erste Mal in ihrem Leben Deutschland besucht, auch "lemon muffins" schenken. Amerikaner lieben Fertigbackmischungen und ich sollte recht behalten, sie fand den Muffin bezaubernd.

Eure Selin

Disclaimler: lemon muffins / Ikea MUFFINSMIX CITRON with lemon flavour muffin mix / Muffin-Backmix mit Zitronengeschmack!

Sonntag, 16. November 2014

Kleine Mozzarella-Kunde

Nicht nur in der italienischen Küche ist Mozzarella fester Bestandteil unzähliger Speisen. Auch bei uns ist die kleine weiße Kugel kaum noch wegzudenken. Ob auf Pizza oder mit Tomate und Basilikum als Caprese - Einsatzmöglichkeiten gibt es viele. Grund genug das wir uns einmal diesem Allround-Talent widmen. Bei Lidl findet ihr Mozzarella übrigens unter der Qualitätsmarke Lovillio.

Die wortgetreue Übersetzung "kleiner Frischkäse" ist eine passende Bezeichnung, den aufgrund seiner kurzen Reifezeit von drei Tagen gehört er zu den Frischkäsen! Genau genommen ist er aber ein Pasta-Fileta-Käse, auch Brühkäse genannt. Bei der Herstellung von Mozzarella wird die Milch erst in Lab versetzt und danach mithilfe eines Bruchschneiders oder einer Käseharfe der Käsebruch von der Molke getrennt. Denn nur der Käsebruch wird zu Mozzarella weiter verarbeitet. Dafür lässt man ihn zuerst eine Zeit ruhen, bevor man ihn abseiht und ihn dann in 80 Grad heißem Wasser brüht.

Seine gummiartige Konsistenz erhält der Mozzarella dadurch, an das Brühen knetet und zieht, bis er geschmeidig und leicht zu Formen ist. Danach wird er zu Kugeln gerollt.

Ursprünglich wurde Mozzarella ausschließlich aus Büffelmilch hergestellt, Büffelmilch wurde übrigens bereits im 15. Jahrhundert namentlich erwähnt. Er ist geschmacksintensiver und cremiger als sein Verwandter aus Kuhmilch, welcher heute mehr verbreitet ist und besonders für milde Käseliebhaber seinen Anschein findet. Die Bezeichnung "Mozzarella" ist übrigens nicht an einen Herstellungsort gebunden, nur das Verfahren ist geschützt, weshalb es auch einige Mozzarella deutscher Herkunft gibt.
Eines der Lieblingsgerichte von Kolja Kleeberg ist Senfbirnen mit Balsamico. Hört sich wild an, schmeckt aber köstlich. Genauso gut verträgt sich Mozzarella mit Feigen und altem Balsamico oder mit Oliven. Beim Überbacken mit Mozzarella sollte man immer ein Auge darauf haben, dass er nicht zulange gratiniert wird, denn er wird leicht zeh wie Gummi. Da der Käse sehr schnell schmilzt, ist er perfekt um ihn, in feine geschnitten, unter die heiße Pasta zu heben. Dabei sollten Oliven, Tomaten und oder Gemüse nicht fehlen. Aber auch in vielen Vorspeisenvariationen wie den brandenburgischen Leuchttürmen von Verona, gehört Mozzarella einfach dazu.

Disclaimler:
Der Text ist im Original von Kolja Kleeberg by Lidl wurde aber durch Barbie-Girl ergänzt!.

Samstag, 15. November 2014

Mozzarella mit Senfbirnen und Balsamico

Zutaten:
  • 400 - 500g Mozzarella
  • 500g reife Birnen, gewaschen (im Sommer Erdbeeren)
  • 1 EL Fairtrade Rohrzucker
  • Saft und abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 70 ml Wasser
  • 30 ml Balsamico
  • Delikatess Senf, scharf
  • Meersalz a. d. Mühle
  • schwarzer Pfeffer a. d. Mühle
1. Den Mozzarella aus der Lake nehmen und sehr gut abtropfen lassen, am besten auf einem Tuch. Anschließend mit den Fingern in grobe Stücke zupfen.

2. Nun die Birnen vierteln, entkernen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Danach die Birnenwürfel mit dem Rohrzucker, Zitronenabrieb und einem Spritzer Zitronensaft mischen und etwas Saft einige Zeit ziehen lassen.

3. Inzwischen den Läuterzucker herstellen. Dazu Zucker und Wasser zu gleichen Teilen vermischen, kurz aufkochen und kalt werden lassen.

4. Den gezogenen Birnensaft von den Birnen separieren und in eine Schüssel gießen. Welchen wir mit Läuterzucker, Essig sowie Senf verrühren und mit Salz & Pfeffer abschmecken. Anschließend die Birnen dazugeben und nochmals 20 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss Basilikum, Minze und Olivenöl unterheben und zusammen mit dem Mozzarella anrichten.

Wein Empfehlung:
Der Junge Winzer Spätburgunder aus Baden passt hervorragend zum Mozzarella-Menü von Kolja Kleeberg!

Disclaimler:
Bild und Rezept stammt von Kolja Kleeberg by Lidl, wurde aber meinen Ansprüchen ergänzt!

Freitag, 14. November 2014

Parfüm, meine Must have's!

Hallo meine lieben Sweets!
Da ihr ja immer so süß zu mir seid, gibt es heute ein Parfüm Special. Alls erstes muss ich mal die Düfte von Puma loben, egal ob Animagical oder Urban Motion sind einfach super sexy und erfrischend, die habe ich gerne wenn ich Abends ausgehe oder den Tag genieße. Dazu gehören auch das Parfüm "Sylvie van der Vaart Coal Diamond Day Fire" von Sylvie Mais und das erste Parfüm von Daniela Katzenberger

Das Puma Urban Motion woamen war übrigens mein erstes Puma-Parfüm, was ich von meinem Vater aus dem dm-Drogeriemarkt zum 15.Geburtstag 2012 geschenkt bekommen habe. Im Sommer habe ich mir dort aufgrund der guten Erfahrung mein zweites Puma-Pafüm, nämlich das Animagical gekauft. Zu Weihnachten 2012 bekam ich von meiner Mutter Gabriele und meiner Tante Monika aus dem Müller-Drogerie-Markt das Sylvie van der Vaart Coal Diamond Day Fire" von Sylvie Mais und das erste Parfüm von Daniela Katzenberger!

Gegen kleine Traurigkeiten und Kummer hilft der Duft von Christian Dior "Dune", denn es ist das Parfüm meiner Oma, was sie am Leben hält und mir selbst in den dunkelsten Stunden Kraft spendet :), auch wenn sie eigentlich nicht mehr bei mir ist.

Aber auch "Signature"von Victoria Backham was ich von Helga geschenkt bekommen habe und einige Männerparfüme begeistern mich, wie z.B. die der Marken "Playboy" oder "Addidas"!

Meine Freundin Verona findet hingegen das Männerparfüm Axe richtig klasse und da muss ich ihr recht geben, denn ich finde die auch gar nicht mal so schlecht. Genauso hat Puma neben der tollen Frauendüfte auch super Männerdüfte.

Und auch das von Mıne einer Freundin aus İstanbul finde ich klasse, nämlich dass "delorangıe von lancome paris"!

Kisses Eure Selin!

Disclaimler: Dieser Post berichtet über "Parfüm, meine Must have's!"

Donnerstag, 13. November 2014

Pão recife do Vovô

Heute präsentiere ich euch etwas brasilianisches. Ich bereite das "Brotrezept des Großvaters" zu, was Pão recife do Vovô, wörtlich übersetzt bedeutet und mindestens in einer Familie, laut unserer Rezeptquelle Tradition hat! Zu diesem Rezept gibt es diese Geschichte "O pão nosso de cada dia, é sempre sagrado, até na Bíblia ele é citado como  uma fonte de alimento. Não existe uma casa onde as pessoas não comem pão. Pode ser caseiro,integral,7 grãos ,enfim pão é vida. Meu Avô era  padeiro,passou uma boa parte da vida fazendo pães.Ele sempre nos contava  que as primeiras receitas ele aprendeu com um patrão dele ,depois foi aprimorando as receitas.Até que  ele conheceu  uma  freira, que trabalha em um hospital onde ele entregava pães todos os dias,ela fazia um pão que ele sentia o cheiro ao entrar na cozinha ,um cheiro  que fazia  ele parar tudo o que estava fazendo.Ela ofereceu um pedaço para ele ,ao provar viu que o pão além de ser muito fofo era delicioso.Diferente dos pães que ele fazia na padaria.Ele pediu a receita,ela era uma freira Holandesa .Ela gentilmente  deu a receita á ele ,e ele começou a fazer o tão gostoso Pão recife,mas ele fazia este pão em vários formatos ,ele me contou  que os formatos que mais vendiam eram bisnagas e sovado.Fiquei muito triste com a morte do vovô,mas  feliz  por fazer o mesmo pão   que ele fez  e vendia muito .Um dia estávamos em Ubatuba passando alguns  dias de férias e ele  me falou que  ele gostava muito deste pão e meu pai também,me perguntou se eu queria a receita e eu falei que sim. Fui para a cozinha com ele e fizemos o pão,nunca vou me esquecer desta cena. Este  pão é uma breve homenagem  ao meu Avô o Sr Jose Duarte ,ou como chamavam ele , Seu  Duarte .Nesta receita fiz  uma adaptação ,passei mel  em cima  e ficou delicioso." Für die, welche dem portugiesisch nicht mächtig ist fasse ich sie mal kurz zusammen! Unser tägliches Brot ist immer heilig und wird auch so in der Bibel zitiert. Es gibt kein Haus, wo man kein Brot isst. Denn 7 Körner, die im Brot sind, braucht man um ein gesundes Leben zu leben. Der Großvater dieser Familie war Bäcker und gibt hier sein Familienrezept, was er von seinem Chef lernte weiter. Deshalb ist diese kleine Geschichte des Brotes, auch eine Hommage an Jose Duarte, den Großvater dieser Geschichte. Das Rezept wurde mit Honig im Laufe der Familientradition ergänzt.

Zutaten:
Die Menge reicht für einige Wochen zumindest für eine Woche auf jeden Fall.
1250g Mehl, gesiebt
150g zerlassene Salzbutter, der brasilianischen Marke Mocca
80g Zucker
100 ml Kokosmilch
3 Eier
2 EL angerührtes Milchpulver
18g Salz
25g frische Hefe
250 ml heißes Wasser
2 Eigelb zum Bestreichen
Honig zum Bestreichen (im Ursprungsrezept ist wie gesagt kein Honig enthalten)

Zubereitung:
In eine Schüssel Zucker, Wasser und Salz geben und gut mischen. Anschließend die Hefe hinzu fügen und mit den aufgeschlagenen Eier ständig rühren. Anschließend Kokosmilch mit dem angerührtem Milchpulver und der Butter in die Teigmasse geben und wieder unterrühren. Das Mehl was bereits trigo peneirada (gesiebt) ist, ebenfalls  nach und nach hinzugeben. Achtung, das Mehl braucht länger um sich mit den anderen Zutaten zu einem Teig zu verbinden. Beim unterrühren, wird dabei ca. nur 1kg wirklich zum Teig, da der Teig zum fermentieren ca. 90 Minuten braucht. Deshalb einfach warten bis die 1,5 Stunden rum sind und wirklich warten bis der Teig aufgegangen ist, denn sonst ist der Geschmack und auch die Konsistenz, nicht entsprechend.

Ist der Teig nun fest, bzw. wie man im deutschen sagt aufgegangen, platziert man ihn auf der Arbeitsfläche und knetet diesen mit dem restlichen Mehl, was am Rand der Schüssel noch ist, 5 Min. Wenn der Teig schön elastisch und weich geknetet ist, wird er ausgerollt und in mehre kleine Brote geteilt, die Form ist dabei jedem selbst überlassen, die man entweder so aufs Backblech mit Backpapier oder in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben kann. 

Nun den Ofen vorheizen und das Brot in dieser Zeit noch in der Form ruhen lassen. Nach 20 Minuten den Laib mit Eigelb bestreichen und das Brot weitere 20 Minuten Backen lassen. Beim Backofen ausschalten, das Brot mit Honig bestreichen und mit der Restwärme des Ofens den Honig einziehen lassen. Fertig!

Das Brot wird in Brasilien am liebsten zu einem frischen Kaffee serviert.
Disclaimler: Das Rezept entstammt der Quelle: Artes da Sadiha und wurde von mir ins Deutsche übersetzt!

Mittwoch, 12. November 2014

Schnitzel

Hey, schön das ihr wieder dabei seid, heute unterhalten wir uns über Schnitzel.

Cordom Bleu
Die Französische Bauchschmerzvariante mit Schinken und Käse gefüllt

Jägerschnitzel
Hier gibt es zwei Varianten:
panierte Jagtwurst mit Pilzen und dunkelbrauner Soße (Ost-Deutschland)
paniertes Schweineschnitzel mit Pilzen und dunkelbrauner Soße (West-Deutschland)

Putenschnitzel
sind immer etwas kleiner, da in Regel auch nicht so viel dran ist an der Pute (der Frau vom Truthan), vergleichsweise mit einem Schwein oder Rind. Deshalb eignet sich das besonders für leichte Mahlzeiten unpaniert mit Nudeln und Spinat, beispielsweise.

Scaloppina
die italienische Variante 
Scaloppina inpanata, das einzigste Scaloppina was paniert ist
Scaloppina romana, das einzigste Schweinefleisch, sonst Kalb

Şnitzel
was man in der Türkei darunter versteht
paniertes Stück Fleisch, was nicht flachgeklopft wurde. Ist in Deutschland die schlechtere Qualität von Fertigprodukten und wird bei mir strikt abgelehnt. So etwas kommt nicht auf den Tisch, da das Tier zuunrecht gestorben ist. Produkte von Tieren immer fleglich behandeln!

Toskana
Überbacken mit Käse und Tomaten

Wiener
paniertes Kalbsschnitzel oder
Schweineschnitzel Wiener Art

Zigeunerschnitzel
Zwiebeln und Pilzen

Dienstag, 11. November 2014

Deutsche Grammatik

Die deutsche Grammatik einfach erklärt für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen bzw erlernt haben oder etwas nachschauen möchten.
                                               Wortarten
Adjektiv/Eigenschaftswort/ Wiewort 
Beschreibt Lebewesen und Dinge genauer, welche mit "wie?" und "Was für ein" erfragt werden können. Kann gesteigert werden. Beispiel: "freundlich", "groß", "hoch", "lieb", "schnell", "schön"
Steigerung: z.B. schnell, schneller, am schnellsten

Adverb/Umstandswort
Kann nicht gesteigert werden, eigenes Satzglied, macht nähre Angaben zum Ort (Lokaladverb), zur Zeit (Temporaladverb), zur Art und Weise (Modaladverb), zur Begrüßung (Kausaladverb)Beispiel: Lokaladverbien: "hier", "da", "oben", "unten" Temporaladverbien: "damals", "morgens", "oft", "vorher", "heute" Modaladverbien "sehr", "gern", "vielleicht" Kausaladverbien: "deshalb", "trotzdem", "dennoch"

Artikel/Begleiter

Steht meist vor einem Hauptwort, kann bestimmt (der,die, das) oder unbestimmt (ein, eine) sein. Beispiel: "der Mann", "die Frau", "das Kind", "ein Mann", "eine Frau", "ein Kind"

Konjunktion/Bindewort

Verbindet Satzglieder miteinander. Beispiel: "aber",  "dass", "nachdem", "ob", "sondern", "und", "weil"

Nomen/Hauptwort/Namenwort

Benennt Lebewesen (Katze, Hund), Pflanzen (Nelke, Rose) Dinge (Tisch, Fenster), Gedachtes (Freude, Angst) sowie Personen (Kind, Freundin) und kommt meist mit einem Artikel (der, ein). Schreibt man immer groß; kann "dekliniert" (in die vier Fälle gesetzt) werden
Beispiel: "der Apfel", "die Freunde", "der Garten""das Haus", der Platz", "die Schule", "der Turm" Nominativ: der Hund (wer?) Genetiv: des Hundes (wessen?) Dativ: dem Hund (wem?, wo?), Akkusativ: den Hund (wen? wohin?)

Präposition/Vorwort
Steht immer vor einem Nomen oder Pronomen. Kein eigenes Satzglied. Beispiel: "vor", "zu", "während", "auf"

Pronomen/Fürwort
Steht als Begleiter vor einem Hauptwort oder als Stellvertreter für ein Hauptwort. Verschiedene Arten von Pronomen: Personalpronomen, Possesivpronomen, ReflexivpronomenBeispiel: Personalpronomen (Persönliche Fürwörter): ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie
Possesivpronomen (Besitzanzeigende Fürwörter), mein, meine, meines
Reflexivpronomen (Rückbezügliche Fürwörter): ich wasche MICH, du wächst DICH, wir waschen UNS, etc. 
Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort): dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes

Verb/Zeitwort/Tuwort

Beschreiben das was man tutBeispiel: "füttern": 
Infintiv (Nennform):  füttern
Aktiv/Passiv: Ich füttere die Katze./Die Katze wird gefüttert.
Konjugation: Ich füttere, du fütterst, er/sie/es füttert
Indikativ/Konjunktiv: Ich füttere die Katze./ Es könnte nicht standen, wenn jemand die Katze fütterte
Zeiten: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur, FuturII
                        Zeiten

Futur
Die Zeit "Futur" ist die Zukunft!

Futur II
Die Zeit "FuturII" spricht die Vermutung aus das die Handlung in der Zukunft abgeschlossen sein wird!

Perfekt

Plusquamperfekt
Wird auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt! Die Zeit verwenden wir, wenn wir bei einer Erzählung über die Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das zuvor passierte.

Präsens
Die Zeit "Präsens" ist Gegenwart" ist das Jetzt im Moment

Präteritum
Die Zeit "Präterium" ist die Vergangenheit

Groß und Kleinschreibung
"Nomen werden groß geschrieben"

Woran können wir sie erkennen
Artikel:
-bestimmte: das Lächeln der Mona Lisa ist schön.
-unbestimmte: ein Summen einer Biene stört mich.

typische Endungen bei Nomen sind Suffixe, wie
z.B. -haft, -heit, -keit, -nis, -schaft

Adjektive:
hastiges Trinken

Pronomen:

Ausnahmen: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/05/29/sprechen-sie-deutsch-oder-deutsch/

Eure Selin vom Barbie-Girl-Lifestyle-Ratgeber, dem Lebensratgeber dem die Stars von morgen vertrauen!
Disclaimler: Deutsche Grammatik ganz einfach erklärt!

Montag, 10. November 2014

DDR-Rezept "tote Oma"

Die Grützwurst, im Westen Blutwurst genannt, ist Hauptbestandteil dieses Essens, aufgrund des vielen Blutes was die Wurst enthält. Je nach Gegend wird das Gericht auch als "Verkehrsunfall" bezeichnet. Unter folgendem Youtube-Video könnt ihr das und viele weitere DDR Rezepte nochmal ansehen. Bitte beachtet dabei, das die Zutaten von Region zu Region variieren, weshalb ich hier im Blogpost alle aufgezählt habe.

Zutaten:

500g Grützwurst, alternativ Blutwurst (in Norddeutschland kann auch Wurst mit Pinkel verwendet werden)
2 Zwiebeln
Fett zum anbraten, z.B. Butter oder Schweinefett
eventuell Speck oder Katenschinken
Majoran,
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Als erstes die Grützwurst und die Zwiebeln in Stücke kleinschneiden. DDR-getreu nehmen wir Butter oder Schweinefett zum Anbraten. Wer möchte, kann auch noch zerlassenen Speck oder Katenschinken... hinzugeben, was, wie auch bereits der Name dieses Gerichtes, von Region zu Region variiert.

Nun die klein geschnittene Grützwurst hinzugeben. Je nach Region wird auch noch etwas Brühe (im Osten ist Brühe ausschließlich vom Tier, zwar hat sich das heute in der Zeit von Vegetariern und Veganern geändert, aber originalgetreu ist Brühe tierisch) oder Sud vom Gemüse (ist die "ostdeutsche Gemüsebrühe"), welcher beim letzten Gemüse kochen übrig geblieben ist, abgelöscht. Zum Schluss könnt ihr das ganze mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.

Serviert wird das ganze mit Salzkartoffeln und Petersilie. Im Spreewald dürfen laut Insidern, außer Verona, die Spreewaldgurken nicht fehlen. Genauso können je nach Gegend auch "Quetschkartoffel (Kartoffelbrei) mit Apfelmus" oder "Petersilienkartoffel zu Salat" als Beilage gereicht werden!
Disclaimler: Dieser Beitrag gibt Aufschluss über das DDR-Rezept "Tote Oma" was in einigen Regionen auch als "Vehrkehrsunfall" bezeichnet wird!

Freitag, 7. November 2014

Das perfekte Tages oder Alltags Make-up für kalte Jahreszeiten

Hallo ihr lieben, heute zeige ich Euch wie man ein perfektes Tages bzw. besser gesagt Alltags Make-up für kalte Jahreszeiten hin bekommt. Aber Achtung ich empfehle es nur für kalte Jahreszeiten. Denn im Sommer verläuft es, auch wenn beide wasserfest sind und 24h halt gewähren, für den Sommer sind sie nichts, weil man den Tag über viel schwitzt, außer man trägt sie Abends auf. Für den Winter allerdings perfekt. Denn ihr könnt trotz euer Gesicht waschen, wenn ihr euch beim Essen oder so verschmiert habt und es geht trotzdem nicht weg, allerdings müsst ihr natürlich mit dem Liedschatten und der Wimperntusche aufpassen, da diese in der Regel nicht wasserfest sind.

Alls erstes Starten wir mit der Fondation, meine ist von MAC, damit das auch länger hält, früher habe ich sie weggelassen, aber sie ist wichtig, wenn ihr nicht ständig nachschminken wollt, benutzt eine Fondation. Das Make-up hält tatsächlich ewig, den ich brauche Abschminktücher!! Wie ihr wisst brauch ich die sonst eher selten, fast nie. Sie wird wirklich sehr sehr dünn aufgetragen, am besten eignet sich ein Wattepad dazu. Deshalb halten die Fondations wirklich Jahre, wie auch das nächste Produkt um die Grundierung fertig zustellen!

Oft brauchen wir im Winter (nicht bei Schnee sonst sehen wir aus wie Graf Dracula) auch einfach nur Make-up, weil wir eben nicht so gebräunt sind wie im Sommer. Daher benutze ich zusätzlich zur Fondation das Make-up 021 time! von p2. Das habe ich mal geschenkt bekommen, es eignet sich sehr als Camouflage um punktuell zuarbeiten, denn wie wir alle wissen haben wir im Winter Heißhunger auf Schokolade...oder einfach mal ein bisschen Stress, und können so leicht abdecken. Im Sommer benutz man übrigens einen Concelar, aber wenn schon mal Winter ist kann man auch eine Camouflage (handelsübliches flüssig Make-up in den Tuben) benutzen. Den von Puder halte ich nichts, außer man möchte sich die Nase etc. kleiner malen, was das abdecken angeht. Wichtig ist nur das sie ölfrei seinen sollte, denn wie ich festgestellt habe ist dies seit September 2012, ein Jahr danach, auch nicht mehr im Handel erhältlich. Das ist auch nicht weiter schlimm den Cammouflage bedeutet übersetzt abdeckend.
Beachtung: Klar klatsche ich für den ein oder anderen viel zu viel drauf. Doppelt hält besser, weshalb ich dann auch 2 Produkte benutze. Allerdings wenn ihr es nicht gut auftragt, enstehen Flecken da "MAC" und auch die "021 time! von p2" sowie wahrscheinlich "auch alle anderen aus der Tube" sehr deckend sind. Weshalb alles immer vorsichtig fein aufgetragen und verstreicht werden müsst. Das ganze macht ihr am besten vom Handrücken, dann müsst ihr es nur noch verstreichen und verblenden.

Abgerundet wird das ganze noch mit einem Lipgloss, ich empfehle da von Esprit "Best of Style Lipgloss (500 shiny Mango)" und dem Bronzing Powder von MAC. Was seinem französischen Namen "Pudre de soleil" alle Ehren macht, denn es zaubert dir wirklich die Sonne ins Gesicht. Wie ihr vielleicht wisst, wird MAC in Kanada hergestellt und da wird neben Englisch auch Französisch gesprochen und daher nicht wundern das es auf der Papierschachtel zwei Sprachen des Namens gibt. Wenn ihr wollt könnt ihr als Finnish, neben den Wimpern auch die Augenbrauen tuschen. FERTIG!
Disclaimler: 
Die Bilder wurden unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen aufgenommen, zeigen aber das gleiche Make-up!

Donnerstag, 6. November 2014

Scones, ein walisisches Gebäck

Heute präsentiere ich euch eine walisische Gebäcksspezialität Scones!
Scones wird zu Marmelade, Konfitüre oder ähnlichen als Frühstück gegessen, aber auch so :)

Zutaten für 15 Stück:
500 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 EL Zucker
1 TL Salz
125 Gramm weiche Butter
2 Eier
250 Gramm flüssiger Vollmilch-Joghurt
Mehl zum Bearbeiten
1 EL Schlagsahne
1 Eigelb

Zubereitung in ca. 45 Minuten:
Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben. Butterflöckchen zugeben und mit den Fingern zu feinen Streuseln verarbeiten. Eier und Joghurt verrühren und die Mischung zu den Streuseln geben. Kurz mit einem Löffel verrühren, bis gerade alles vermischt ist. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Teig auf wenig Mehl kurz mit den Händen kneten. Auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 Zentimeter dick ausrollen und mit einem Ausstecher (Ø 5,5 cm) Scones ausstechen. Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Sahne und Eigelb verrühren, die Scones damit bestreichen. Im Ofen etwa 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Disclaimler: Rezept und Bildquelle stammen von Vermisst, RTL/ Facebook!

Mittwoch, 5. November 2014

Marokko

Ein Land mit Geschichte, trotzdem denkt man allererstes an Marrakesch an einem Traum aus Tausend und einer Nacht, dem Orient. Marrakesch lockt mit fernen Düften wie z.B. am Platz der Gauckler.

Genauso ist Marokko, auch für sein Arganöl bekannt, was auch als weiße Gold bezeichnet wird, weil es weltweit so selten und daher auch vom Preis sehr wertvoll ist, wenn man es beispielsweise in Europa oder Amerika erwerben möchte.

Auch wenn die Hauptstadt, dank französischer Übernahme 1844 bis 1956, jetzt Rabat ist war Staatsoberhaupt trotzdem immer der Sultan und ist es bis heute, weshalb auch die Berbersprache von der Regirung abgelehnt wird. Denn er ist den Franzosen, trotz der Besetzung sehr dankbar. Denn hatte damals trotzdem seine Macht als Staatsoberhaupt, weil Frankreich nur einbesetztes Gebiet wollte um mit den anderen Westeuropäischen Staaten mithalten zu können, aber keinen neuen Stamm bilden wollte wie es Beispielsweise die Briten taten.

Die Staatssprache von Marokko ist Arabisch, welche sich aber vom klassischen Arabisch unterscheidet. Französisch ist zweite Amts- und Verkehrssprache. So können also offizielle Verträge wahlweise in französisch oder arabisch abgeschlossen werden. Im Norden wird auch Spanisch gesprochen. In Agadir kommen Sie aber mittlerweile auch mit Deutsch ziemlich weit. 40% der Bevölkerung sprechen verschiedene Berberdialekte. Die Berbersprache unterscheidet sich aber gänzlich vom arabischen. Von der Regierung wird diese Sprache nicht gefördert. So wird auch in den Schulen der Berberregionen ausschließlich Arabisch und Französisch unterrichtet.

Montag, 3. November 2014

Salça

Was man in Deutschland als Paprikamark kennt, wird Salcha ausgesprochen und ist auch als Ajvar erhältlich, wobei aber auch Auberginenmark Bestandteil sein kann. Genauso aber kann in der türkischen Salça auch Tomatenmark Bestandteil sein. Denn Salça bedeutet eigentlich Mark, wo bei aber in der Türkei hauptsächlich Paprikamark verwendet wird. Dieses gibt es in zwei Schärfegraden hafif/tatlı (mild) und açı (scharf)! Übrigens im Osten der Türkei eher Scharf und im Westen des Landes eher mild. Das beste Salça in der Türkei ist das Köysalça, also die aus den Dörfern, die man am Markt oder direkt bei den Erzeugen vor Ort (indem man von der Autobahn/Landstraße einfach abfährt und den nächsten Hof ansteuert) kauft. Die beste Salça in Deutschland gibt es von Bakat als Fertigprodukt.

Für einfache türkische Gerichte reicht aber an Salça Tomatenmark oder auch passierte Tomaten!

Copyright seit 2014,- Barbie-Girllifestyle-Blog by Selin Asansu

Sonntag, 2. November 2014

Soljanka

25 Jahre Mauerfall, das bedeutet auch ein DDR-Rezept. Ich bereite heute eine Soljanka zu, ein typisches DDR-Eintopfgericht was dort auf allen Speisekarten der Gaststätten zu finden war. Obwohl sie ursprünglich aus Russland kommt, ist die Soljanka in ganz Ost-Europa verbreitet und wurde in der DDR in zahlreichen Varianten angeboten - und auch heute noch ist ihre Beliebtheit im Osten ungebrochen.
Rezept: Soljanka: Ein typisches DDR-Eintopfgericht
Zutaten:
3 Zwiebeln
80g Speck, durchwachsen
50g rohen Schinken
50g gekochten Schinken
100g Kochwurst
2 rote Paprika
1 Möhre
5 Gewürzgurken
3 EL Tomatenmark (Ajvar)
250 ml Gurkenwasser
1 Tasse frisches Sauerkraut, abgetropft
1 Liter Brühe
1 EL Kapern
1 Knoblauch
1 Lorbeerblatt
1 Becher Saure Sahne
1 Priese Majoran
1 Priese Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und fein hacken, den Speck kleinschneiden. Schinken, Wurst, Paprika und Möhre ebenfalls kleinschneiden und hinzufügen. Den Knoblauch fein hacken und dazugeben, das Tomaten- und Paprikamark unterrühren. Alles mit Gurkenwasser und Brühe ablöschen.

Das Sauerkraut, die Kapern und das Lorbeerblatt hinzufügen und mitschmoren. Die Gewürzgurken in Scheiben schneiden und unterrühren. Mit den Gewürzen abschmecken und 30 Minuten auf kleiner Flamme schmoren. Mit einem Klecks saurer Sahne und einer Zitronenscheibe servieren.
Disclaimler: Dies ist ein leckeres Schmor und Eintopf Gericht für die kalte Jahreszeit aus der DDR was nun zum 25. Jubiläum auch in der restlichen Welt bekannt werden soll!

Samstag, 1. November 2014

Gebrannte Schokolade mit Mascarponecreme und Granatapfelgelee

Wenn man an gebrannte Schokolade denkt man etwas dunkles nussiges. Also an Schokolade mit hohem Kakaogehalt - was weiße Schokolade, wie wir wissen, nicht hat. Aber die erste gebrannte Schokolade war nicht aus einem Schicki-Mikki-Restaurant, sondern von Nestle und war wie man sieht weiß!!! :) Danke Rainer Calmund!
Deshalb gibt es auch hier weiße Schokolade! Abgerundet wird das ganze mit Mascarponecreme und Granatapfelgelee. Normalerweise nehme ich ja immer das vom Promi, weil das ja das Original Rezept ist. Diesmal aber nicht von Stefanie Giesinger, sondern von Steffen Henssler weil er es meiner Meinung nach besser gemacht hat :) 
Zutaten:
4 Eier
80g Butter, Mehl und Zucker
2 EL Speisestärke
1 TL Backpulver
2 Grantäpfel
50 ml Kirschwasser
5g Agar-Agar Trockenprodukt
100g weiße Schokolade
150g Mascarpone
50 ml Schlagsahne
1 Vanilleschote
1 Bio-Zitrone
2 Minzzweige

Zubereitung:
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz schaumig rühren. Das Eigelb mit 80g Zucker aufquirlen. Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen, hinzu sieben und unterrühren, danach den Eischnee unterheben. 

Rezept: Mascarponecreme mit Granatapfelgelee und gebrannter Schokolade (Steffen Henssler)Die Granatapfelkerne aus der Schale klopfen und mit Kirschwasser und 50g Zucker erhitzen. Pürieren und nach Packungsanleitung Agar Agar einrühren, noch mal aufkochen lassen. Mit Zucker und ggf. Zitronensaft abschmecken. Das Gelee in drei kleine Schälchen füllen und im Froster auskühlen lassen.

Sahne aufschlagen und dann Mascarpone unterheben. Mit Zucker, Vanillemark, etwas Zitronensaft und Zitronenabrieb abschmecken.

Den Biskuitteig auf ein Blech streichen und ca. 10 Minuten bei 220 Grad goldgelb backen. Die Schokoladendrops auf ein Blech mit Backpapier geben und ebenfalls in den Backofen geben, bei 180 Grad karamellisieren lassen.

Den Biskuit mit kreisförmigen Ausstechern auslösen, nochmals halbieren und mit einer Nocke Mascarponecreme füllen. Mit gehackter Minze bestreuen. Das Gelee aus der Form nehmen und darauf geben. Die gebrannte Schokolade in Stücke brechen und jeweils ein Stück anlegen.
Disclaimler:
Dieses Rezept entstammt wie oben beschrieben von "Grill den Henssler" der Rezeptidee von Stefanie Giesinger und der Umsetzung durch
Steffen Henssler. Also Bildquelle Vox und das erste von Nestle!