Freitag, 28. Juli 2017

Marias Rührei mit Tomaten

Für mich ist Marias Rührei mit Tomaten das beste Rührei während der gesamten Praktikumszeit! Da Maria die Tomaten erst ganz zum Schluss hinzugibt, so dass noch Stückchen im Rührei sind und durch die Stückchen der Tomaten das ganze schön saftig bleibt!

Zutaten:
Eifix von Wiesenhof (1 Liter) aus dem Großhandel oder selber Eier aufschlagen und verquirlen
ca. 8 Tomaten
1 Zwiebel, klein gehackt

Zubereitung: 
In eine Pfanne die klein gehackten Zwiebeln geben. Dann ca. 8 Tomaten in kleine Stückchen schneiden. Wenn die Zwiebeln glasieg sind, die verquirlten Eier oder die aus dem Tetrapack in die Pfanne geben. Dann wenn das Rührei fast fertig ist zum Schluss die Tomaten unterheben. So, dass am Ende noch Stückchen sind. Daher sollte es nach spätestens 2 weiteren Minuten vom Herd!

Fertig - Guten Appetit!

Disclaimler: Dies ist die Anleitung für Marias Rührei mit Tomaten!

Donnerstag, 27. Juli 2017

Thüringer Klöße nach Norbert H.

Für den aus Thüringen stammenden Koch "Norbert H." ein Kinderspiel und seiner Meinung nach in der Zubereitung eines der einfachsten Rezepte die es gibt!

Für Thüringer Klöße brauchst du:
-einen Kloßteig aus Kartoffeln entweder selbstgemacht oder fertig
-Croutons entweder selbstgemacht oder fertig gekauft

Norbert sagt wenn es schnell gehen muss kannst du auch auf Fertigprodukte zurück greifen, aber die selbstgemachten sind immer noch die besten, weil du einfach weist was drin ist und welche Arbeit dahinter steckt. Aber für die selbstgemachten brauchst du Zeit, unter 2 Stunden geht da nichts.

Zubereitung:

Aus der Kloßmasse den Kloß abdrehen, in diese dann je nach Größe der Klöße und 1-4 Croutons drücken. Zum Schluss vor dem garen die Klöße nochmal mit einer feuchten Hand rundformen. Wichtig ist nämlich das die Hände zum formen schön feucht sind. Also immer kurz unter fließendem Wasser anfeuchten.

Nun die Klöße in siedendem Wasser garen. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.

Wichtig ist nun, dass sie nun beim essen nicht dazu geschnitten, sondern wegen der Croutons gerissen werden. Sonst brichst du dem Thüringer das Herz!

Dazu passt am besten dunkles Bier, also Dunkelbier wie z.B. Porter, was eines der bekanntesten Schwarzbiere ist. Ein Rezept wo diese Thüringer ihren Einsatz finden gibt es seit längerem auf dem Blog, nämlich "Das-perfekte-Dinner-Kampf-der-Regionen-Menü-Thüringen".

Eure Selin

Disclaimler: Dies ist ein Thüringer Klöße Rezept nach Norbert H!

Freitag, 14. Juli 2017

Preisleistungsverhältnis Vergleich Schwäbische Alb und Spreewald / Gastronomiepraktikum

Ich wurde gefragt, wo es vom Preisleistungsverhältnis günstiger ist ein Praktikum zu machen. Das  Das brauche ich eigentlich nicht beantworten. Denn jeder weiß das der Osten immer noch günstiger ist, weil die Leute dort weniger verdienen!

Wenn man sich für ein Gastronomiepraktikum in einem Dorf entscheidet, sollte man sich jedoch über das Preisleistungsverhältnis im klaren sein. Denn auch wenn es ein Dorf ist, heißt es nicht das es günstig ist. Denn Gastronomiepraktikum bedeutet Touristengegend, sonst würde es sich da ja nicht lohnen ein Restaurant, Hotel.... auf zu machen!

Die Unterkunft und Verpflegung, werden auf Anfrage in Beiden Regionen gestellt! 
Bedeutet kein Unterschied erkennbar!

Beide Dörfer haben Zuganbindung, aber nicht immer - deshalb muss man um flexibel zu sein auf den Bus zurückgreifen. Der Vergleich beim Bus: 
RAB (Region Alb Bodensee) 3,40€
VBB (Verkehrsbund Berlin Brandenburg) 2,20€

Der Vergleich in der Eisdiele:
Schwäbische Alb mindestens 1,20€ oder teuer pro Kugel
Spreewald, zwischen 0,80ct /0,90ct pro Kugel

Essen im Restaurant, wenn es doch mal auswärts sein soll:
Schwäbische Alb: Unter 10 € läuft hier mit Essen & Trinken nichts.
Spreewald: Selten, das du die 10€ Grenze stark überstreitest

Touristische Atraktionen:
Schwäbische Alb: Kostenlos oder günstig bis 20€!
Spreewald: Kostenintensiv ab 20€ aufwärts!

Regionale Produkte / Souvenirs:
Beide Regionen überteuert, schaut das ihr beim Rewe einkauft. Dort gibt es die selben Produkte deutlich günstiger!

Disclaimler: Dies ist der Preisleistungsverhältnis Vergleich Schwäbische Alb und Spreewald für ein Gastronomiepraktikum!

Donnerstag, 13. Juli 2017

Zitronen-Quark-Sahnetorte_das himmlich gute Appetithäppchen aus dem Spreewald

Klar, hier im Spreewald wird auf Sahnequark mit Leinöl geschwört, doch neben dieser herzhaften Spezialität ist auch für Dessert-Liebhaber ist das Richtige dabei!!! Denn das himmlich gute Appetithäppchen aus dem Spreewald, ist die Zitronen-Quark-Sahnetorte!

Für die sommerliche Kaffeetafel, an besonderen Anlässen, wie Geburtstagen und dem Kuchenverkauf um ordentlich Asche einzunehmen. Denn die Zitronen-Quark-Sahnetorte_das himmlich gute Appetithäppchen aus dem Spreewald ist unheimlich repräsentativ und die sahnige Sommerfrische für die Tortenschaufel!

Wusstet ihr, dass Quark bereits früher im Mittelalter zur Herstellung von Farben genommen wurde? Mit diesem konnte man ökologisch Malereien und Fresken ausgestalten. Das Besondere dabei, das im Quark enthaltene Kasein bindet die Farben sehr gut, so dass sie eine besonders starke Strahlkraft haben. Wie du Quark selber herstellen kannst erfährst du übrigens hier: Quark selbstherstellen!

Zutaten: 
(die Angaben entsprechen normaler Kaffeetassengröße)
2 Eier
1/2 Tasse Öl
1 Tasse feiner Zucker
1/2 Tasse Mineralwasser
2 Tassen Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

Zubereitung:
Aus den gesamten Zutaten einen Teig herstellen, also alles mit dem Schneebesen zu einer homogenen Masse zusammen rühren. Den Teig in eine Springform füllen und bei 170°C etwa 25 Minuten backen.

Die Zutaten für die Quark-Sahnemischung:
200g Zucker
250g weiche Butter
3 Eier
200ml Schlagsahne
300ml Milch
1 Päckchen Vanillezucker
500g Quark
2 Päckchen Gelatine

Zubereitung der Torte:
Dazu den ausgekühlten Tortenboden halbieren, so dass Du zwei Böden erhälst. Danach die Gelatine in 200 ml Milch unter vorsichtigen rühren etwas erwärmen, bis sich die Gelatine auflöst. Anschließend in einer Schüssel die Eier, den Zucker und die weiche Butter miteinander verrühren, dann die restlichen Zutaten unterheben. Zum Schluss wird die Gelatine-Milchmischung hinzugefügt.

Jetzt den ersten Boden auf eine passende Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen. Danach die Hälfte der Quarkmischung einfüllen, den zweiten Tortenboden drauflegen und bestreichen sie den verbliebenen Tortenboden.

Nun die Torte eine Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Anschnitt die Torte nach Herzenslust dekorieren und dann ein köstliches Stück Sommerfrische auftragen!

Disclaimler: Dies ist ein Beitrag über die Zitronen-Quark-Sahnetorte_das himmlich gute Appetithäppchen aus dem Spreewald! Das Rezept dazu stammt ursprünglich aus dem Spreewald-Journal vom Gutshof Sagritz!!!

Mittwoch, 12. Juli 2017

Spreewaldsauce

Die Spreewaldsauce ist eine klassische gebundene Sauce der Brandenburger und Berliner Küche. Sie wird vor allem zu gekochtem Fisch wie Aal (Aal grün), Hecht oder Zander gereicht. Auch wenn sie der französischen Béchamelsauce ähnelt, soll sie nicht auf die Hugenotten zurückgehen, sondern älteren, regionalen Ursprungs sein.

Zur Zubereitung wird aus der Fischbrühe und heller Mehlschwitze eine weiße Grundsauce hergestellt, die mit Butter, Sahne, Petersilie und Dill verfeinert wird. Je nach Rezept wird statt der Mehlschwitze in der Sahne verquirltes Mehl verwendet, noch helles Bier hinzu gegeben, oder die Sauce zum Schluss mit Eigelb legiert.

Und auch einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, war seiner Zeit bereits angetan von der Köstlichkeit der Spreewaldsauce. Denn Theodor Fontane schrieb zur Spreewaldsauce: Das wäre kein Spreewaldsmahl, wenn kein Hecht auf dem Tisch stände, und das wäre kein Hecht, wenn ihn nicht die berühmte Spreewaldsauce begleitete, die mir wichtig genug erscheint, um hier das Rezept in seinen äußersten Umrissen folgen zu lassen. Das Geheimnis dieser Sauce ruht in der kurzen Formel: wenig Butter, aber viel Sahne.“

Denn Sahne ist die Zutat des Spreewaldes.  Das passende Spreewaldrezept ist die bereits vorgestellte Zanderfiletrolle!


Disclaimler: Dieser Beitrag handelt über die Spreewaldsauce, wo ich diese vorstelle!

Sonntag, 9. Juli 2017

Spreewälder Kartoffelstampf/püree

Wie ihr von meinem Zweitblog wisst, gibt es unterschiedliche Zubereitungsarten für Kartoffelstampf/püree. Heute gibt es in diesem Beitrag die Spreewälder Variante.

Besonders ist an diesem Spreewälder Kartoffelstampf/püree die Farbe, weil hier keine reine Milch sondern verarbeite Milch in Form von Milchprodukten verwendet wird, so dass das Spreewälder Kartoffelstampf/püree nicht rein gelb sondern ockerfarben ist. Weshalb die meisten wenn sie es nicht beim Stampf belassen für das Püree einfach gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen.

Zutaten:
mehligkochende Kartoffeln
Sahne
flüssige Butter
eventuell gelbe Lebensmittelfarbe

Zubereitung:
Die mehligkochenden Kartoffeln nach dem sie gar sind wie gewohnt zerstampfen. Dann die Sahne und flüssige Butter hinzugeben und noch mal fertig stampfen bis es eine breiige Masse ist. Nun kann man das ganze noch mit dem Handrührgerät zu einer cremigen und sämigen Masse also einem feinen Püree rühren. Gelbe Lebensmittelfarbe noch mit einrühren. Sonst meckert der Gast, da er gelbes Kartoffelpüree aus der restlichen Welt oder leider auch aus der Tüte gewöhnt ist.

Disclaimler: 
Dies ist das Rezept für Spreewälder Kartoffelstampf/püree!

Samstag, 8. Juli 2017

Spreewaldmosterei Jank

Hallo meine lieben ich möchte euch die Spreewaldmosterei Jank aus Burg vorstellen, weil sie die ersten sind die aus Deutschland mit Cappy aus der Türkei mithalten können.

Damit schleime ich nicht. Es gibt viele Säfte von regionalen Erzeugern die gut schmecken, weil sie naturell erzeugt werden. Aber der Kirschsaft ist die Königsdiziplin. Damit meine ich den aus dem Getränkeregal und nicht der aus dem Glas Kirschen übrig war, was vor diesem Saft des Herstellers Spreewaldmosterei Jank meine Alternative war. Denn Kirschsaft auf türkisch vişne süyü von cappy bekommt man nicht bzw. noch nicht in Deutschland.

Jeder andere Kirschsaft schmeckt nicht. Denn er wird mit Wasser gestreckt oder enthält andere Konservierungstoffe. Das ist erlaubt. Leider. Auch wenn nur unter strengen Auflagen in Deutschland, es ist erlaubt Saft zu strecken oder künstlich um zu ändern. Und das schmeckt man. Daher bin ich dankbar das es die Spreewaldmosterei in Burg gibt. #nosponsering. Aber ich unterstütze die Firma gerne ohne Gegenleistung. Denn ihre Säfte sind 1A Natur-Quality vom Feinsten!!

<3 Eure Selin

Übrigens bei der Spreewaldmostei Jank in Burg kann man in einem Weinfass übernachten und wenn man mal in seinem Garten zu viel Obst übrig hat, kann man auch sein Obst abgeben bei der Spreewaldmosterei Jank und daraus Saft pressen lassen! Somit wird der Haltbarkeitszeitraum des Obsts verlängert, denn Saft kann man in der Regel mindestens 1 Jahr lagern. Zur Webeseite: http://www.spreewald-mosterei.de/index.php! Ich wünsche viel Spaß beim ansehen!!

Disclaimler: Dies ist eine Vorstellung der Spreewaldmosterei Jank aus Burg!

Montag, 3. Juli 2017

Gedünstete Zanderfiletrolle / Spreewald-Rezept

Ein typisches Spreewald-Rezept ist die gedünstete Zanderfiletrolle!
Für das Rezept braucht ihr:
Zanderfliets
Spieße
Spinat (Blattspinat)
Salz

Zubereitung:
Die Zanderfilets zu einer Rolle aufrollen und mit Spießen feststecken. Dann die Rollen großzügig mit Spinat befüllen und mit Salz würzen. Nun kommt das ganze zum schonenden garen in den Dämpfer. Alternativ zum Dampfgarer geht auch der Backofen wo ihr eine feuerfeste Schale mit Wasser dazu stellt! Oder ein Topf mit Wasser und Siebeinsatz. Das geht aber nur wenn das Netz des Siebes sehr fein ist, sonst wird der Spinat durchfallen.

Dazu serviert man die Spreewaldsauce. Als Beilage empfehlen sich Petersilienkartoffeln (Kartoffeln die mit Petersilie gegart werden) oder / und Orangenscheiben.

Ich wünsche euch guten Appetit und viel Spaß beim nachmachen. Das geht auch auf dem Grill. Danke hierbei an Thomas von BBQ Ömer. Dem ich das Rezept neben meiner normalen Food-Community ebenfalls zugesendet habe um auch einige Griller dafür zu begeistern.

Herzlichst eure Selin

Disclaimler: 
Das Rezept der Gedünsteten Zanderfiletrolle ist ein klassisches Spreewaldrezept!

Sonntag, 2. Juli 2017

Schlesinger / Teigkarte

Hier im Osten habe ich gelernt, das man zu Teigkarte auch Schlesinger sagt.

Und nun etwas darüber recherchiert!
Der Begriff "Teigkarte" kommt aus dem Backhandwerk sowie der Patesserie (Konditorei) und der Begriff "Schlesinger" kommt aus dem Fleischereihandwerk, also der Metzgerei. Was nach dem Schlesinger-Knochen, dem Schulterblattfortsatz des Kalbes benannt wurde. Dieser Knochen wurde in früheren Zeiten als Teigschaber verwendet.

Heute benutzen hauptsächlich die Teigschaber nur noch die Hausfrauen die Profis benutzen Schlesinger / Teigkarte. Denn ein Teigschaber hat einen Stiel, jedoch hindert dieser beim schnellen Arbeiten und deshalb nimmt man statt es am Stiel festzuhalten das Ganze direkt in die Hand wie ein Eiskratzer um im Winter die Autoscheiben freizubekommen. Jedoch ist das vielen zu kalt, das sie lieber wieder etwas am Stiel festhalten und länger kratzen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ich hoffe ich konnte noch mal alles zu Schlesinger / Teigkarte erläutern und bis bald!!!

Eure Selin

Disclaimler: Schlesinger / Teigkarte