Mittwoch, 29. März 2017

Marmorkuchen / marble cake / Cake Basis / Kuchenklassiker / Effektkuchen / easy-einfach

Ich wurde schon oft nach einem einfachen Kuchenrezept wie Marmorkuchen gefragt und weil wir ihn heute für die Kaffeetafel einer Veranstaltung gebacken haben, hier das Rezept!

Warum ist der Marmorkuchen in der Zubereitung so einfach und warum heißt er so? Ein Marmorkuchen ist ein Rührkuchen aus Rühr- oder Sandmasse. Ein Teil (meist ca. ) der Masse wird mit Kakao dunkel gefärbt und schichtweise nur leicht mit der übrigen hellen Masse vermischt, wodurch ein an Marmor erinnerndes Muster entsteht. Er wird meist in einer Napf-, Kranz- oder Kastenform gebacken.  Gemäß dem deutschen Lebensmittelbuch muss Marmorkuchen als Handelsware mindestens ein Drittel kakaohaltige Sand- oder Rührmasse mit mindestens drei Prozent Kakao enthalten. Backrezepte für Marmorkuchen (bzw. englisch marble cake) wurden bereits im 19. Jahrhundert gedruckt.

Denn der Marmorkuchen, englisch marble cake, gehört zu den Cake Basis Rezepten, die jeder kennen sollte, denn es ist ein Kuchenklassiker! Mit einem tollen Marmormuster wird der Mamoreffekt zum Effektkuchen, das Highlight für Kinder beim Backen und ist vorallem easy-einfach in der Zubereitung, weshalb Kinder diesen Kuchen unter Aufsicht eines Erwachsenen auch alleine zubereiten können!!!

Zutaten:
200 g weiche Butter
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
300 g Mehl
2 TL Backpulver
8 EL Milch
15 g Kakaopulver
1 EL Zucker
3 EL Milch
Puderzucker zum Bestäuben oder 150g Kuchenglasur

Zubereitung:
Als erstes den Backofen auf 175 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Nun 200 g weiche Butter (oder Margarine), 200 g Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mindestens 5 Minuten schaumig schlagen. 4 Eier nacheinander zugeben und jeweils eine halbe Minute unterrühren. 300 g Mehl und 2 TL Backpulver mischen und abwechselnd mit 8 EL Milch zügig unterrühren.

Nun 1/3 des Teiges, in eine weitere etwas kleinere Schüssel, abnehmen, so dass 2/3 vom Teig in der größeren Schüssel verbleiben. In der etwas kleineren Schüssel mit 1/3 des Teiges, nun 15 g Kakaopulver und 1 EL Zucker mischen und zusammen mit 3 El Milch zu einem dunklem Teig verrühren.

Anschließend die Hälfte des hellen Teigs in eine gefettete Springform füllen. Davon den dunklen Teig darüber geben und zuletzt den restlichen hellen Teig einfüllen. Eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, sodass ein Marmormuster entsteht. Im heißen Ofen auf einem Rost im unteren Ofendrittel 50-60 Minuten backen.

Den Marmorkuchen nun aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form lassen, dann auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen. Nun zum dekorieren den Kuchen einfach mit Puderzucker bestäuben oder 150 g Kuchenglasur nach Packungsanweisung schmelzen und den Kuchen damit bestreichen. Fertig!

Eure Selin

Disclaimler: Dies ist die Anleitung für Marmorkuchen / marble cake! Dieser gehört zu den Cake Basis denn es ist Kuchenklassiker ein Effektkuchen und easy-einfach hergestellt!

Dienstag, 28. März 2017

GelNägel @ home / Tipps für Gelnagellack zum selber auftragen mit Produkten aus der Drogerie

Ich habe euch ja schon gezeigt wie man mit Gel-Nagellacken aus der Drogerie, also ohne Pulver, die Nägel Bearbeitung des künstlichen Nagels ganz einfach zuhause selber machen kann!

Jetzt zeige ich euch wie man das zuhause machen kann, ganz ohne Pulver nur mit Lampe und Gel-Nagellack-Produkten, die bei dm, Müller oder Rossmann erhältlich sind beispielsweise von Essence oder SENSATIONAIL!

Als erstes müsst ihr euren Arbeitsplatz vorbereiten. Dann müsst ihr eure Hände reinigen, am besten unter fließendem Wasser. Eventuelle Nagellackrückstände solltet ihr entfernen und die Nagelhaut vorsichtig zurückschieben oder mit einem Trimer vollständig entfernen!

Danach wenn eure Nägel sauber sind, könnt ihr eure Naturnägel feilen und die Nageloberfläche mit der Pfeile etwas anrauen! Anschließend mit etwas Cleanser (desinfizierendes Reinigungsmittel für Gelnägel) reinigen und mindestens 15 Sekunden an der Luft trocknen lassen!

Nun eine dünne Schicht Gel Primer auftragen, später lässt sich so der Nagellack leichter entfernen, wenn dieser kreisförmig und nur am äußeren Rand aufgetragen wird. 30 Minuten Trocknen lassen!

Am besten ist es ihr arbeitet sorgfältig und tragt immer nur eine dünne Schicht auf! Überschüssigen Nagellack am Flaschenhals des Tiegels (auf der Innenseite) abstreichen.

Dann eine dünne Schicht Base&Top Coat auf die trocknen Nägel auftragen, dabei damit jedoch nicht an die Nagelhaut kommen. Beim Auftragen zusätzlich die Nagelspitze versiegeln, vor dem Aushärten gegebenen Falls den restlichen Nagelrand mit einem Holzstäbchen z.B. Zahnstocher reinigen. Die Nägel unter der Lampe aushärten lassen!  Wenn ihr nur Klarlack möchtet überspringt ihr Farblack bzw. Frenshlack!

Nun beginnen wir die Nägel mit dem Farb-Nagellack zu lackieren! Das kann sowohl ein Gel-Nagellack wie auch ein herkömmlicher Farb-Nagellack sein. Genauso könnt ihr natürlich auch Frensh-Gellack bzw. Frenshlack lackieren. Zu beachten bei Gel Nagellack ist die Gellampe obligatorisch, da dieser sonst nicht haftet, bei dem normalen kein Muss, beschleunigt aber das trocknen! Dann wiederholt ihr das Ganze noch einmal.

Zum Schluss die Nägel mit Base&Top Coat versiegeln und unter der Lampe aushärten lassen!
Fertig! Eure Selin

Disclaimler: Dieser Beitrag enthält Anleitungstipps für Gelnagellack zum selber auftragen mit Produkten aus der Drogerie!

Montag, 27. März 2017

Energiebällchen

Hallo meine lieben heute zeige ich euch Energiebällchen, die hab ich mal auf einem kleinen Handwerksmarkt in der Mainzer Innenstadt gesehen und habe es nun durch Zufall im Internet wieder entdeckt.

Hier zeige ich euch nun wie ihr die leicht klebrig und leicht süßen Bällchen herstellen könnt. Denn diese Nascherei wirkt wie Traubenzucker auf den Körper!

Für die Basis:
200g Haferflocken oder anderes Müsli
1 Banane oder 1 handvoll Datteln
gemahlene Haselnüsse und/oder Mandeln
2 EL Honig

Außerdem:
Kokosflocken
Kakaopulver
sowie Milch und gemahlene Walnüsse nach Bedarf

Zubereitung:
Als erstes die Banane zerdrücken oder die Datteln, so dass es einen Brei ergibt. Dann denn Rest hinzufügen und zu einem gut formbaren, nicht mehr klebrigen Teig verarbeiten. Um den Teig fester werden zu lassen, nach Bedarf noch mehr gemahlene Walnüsse hinzufügen. Sollte der Teig zu krümelig sein, können wenige Esslöffel Milch die Masse geschmeidiger werden lassen. Nun walnussgroße Kugeln formen. Eigentlich wären sie jetzt fertig, aber ich finde es hübscher wenn wir die Bällchen noch in Kokosraspeln wälzen. Und einige auch bzw. stattdessen in Kakaopulver wälzen.  Luftdicht verpackt und im Kühlschrank gelagert, können die Kugeln einige Tage halten.

Disclaimler: Das Rezept für Energiebällchen!

Sonntag, 26. März 2017

Graffiti / Kunst / Art of Designs

Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, was bei vielen Skepsis auslöst oder besser gesagt für Diskussionen sorgt, nämlich Graffiti / Kunst / Art of Design
Zuallerst Was ist überhaupt Graffiti / Kunst / Art of Design?
Graffiti ist abgeleitet von dem italienischen Wort "Graffito", welches Singular ist, und steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti-Bilder werden meist unter Pseudonymen und illegal gefertigt.  Künstler von Graffiti, insbesondere wenn sie Sprühdosen verwenden, werden oft Sprayer (englisch für Sprüher) genannt.

Die Akzeptanz und Definition von Graffiti ist unterschiedlich geprägt. Werden nicht genehmigte Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in der westlichen Welt meist als Form des Vandalismus betrachtet, werden sie von der anderer Seite auch als Form der Kunst anerkannt. Beides schließt sich jedoch nicht aus.

Öffentliche Einrichtungen treffen vielschichtige Maßnahmen, um das illegale Anbringen von Graffiti zu verhindern. Viele Gemeinden geben spezielle Flächen frei oder lassen besonders attraktive Flächen bereits im Vorfeld von Externen Künstlern besprühen. Damit diese Besetzt sind! Die gesetzliche Ahndung reicht bis zum Besitzverbot entsprechender Werkzeuge. Der Zentralverband der Deutschen Haus- und Grundeigentümer teilte 2005 mit, dass die Entfernung unerlaubter Graffiti von Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln pro Jahr rund 500 Millionen Euro koste. Die Deutsche Bahn beziffert ihre Schäden im Jahr 2012 auf 33 Millionen Euro, von 30.000 Vandalismustaten seien 14.000 Graffiti-Fälle.

Wo liegt die Verbreitung der Graffiti's?
Grafittis gibt es überall, doch von der Wortherkunft leitet sich dieses etymologisch aus dem Griechischen von γράφειν (graphein) ab, was schreiben und zeichnen bedeutet. Im Italienischen bedeutete graffito ursprünglich Schraffur und bezeichnete (neben der heutigen Bedeutung) eine in Stein geritzte Inschrift oder ornamentale bzw. figurale Dekoration (in Form von Stucktechniken des Sgraffito). Heute wird auch von einem Graffiti statt von einem Graffito gesprochen und der analog gebildete Plural Graffitis verwendet. Der Duden erlaubt beide Begriffe. Im offiziellen Sprachgebrauch der DDR wurden Graffiti als Teil der Hip-Hop-Jugendkultur als „Rapschrift“ bezeichnet, abgeleitet von Rap.

Was gibt es für Arten?
Es gibt viele verschiedene Arten von Graffiti, deren Abgrenzung oft nicht eindeutig möglich ist. Zum Beispiel können auch Klograffiti politische Inhalte haben oder ein Writer malt einen Schriftzug mit dem Namen seines Lieblingsfußballvereins. Besonders die Unterscheidung zwischen Writing und Streetart ist heutzutage schwierig, da sich die Techniken oft überschneiden.

Style-Writing
Das Style-Writing/Graffiti-Writing oder kurz Writing ist die mittlerweile bekannteste Kunst von Graffiti und wird deswegen von der Allgemeinheit auch am stärksten wahrgenommen und als Graffiti betitelt. Beim Writing bildet die Schrift (Buchstaben und Zahlen) das Basiselement der Bildkomposition und die Akteure (Writer) stellen an sich selbst einen künstlerischen Anspruch. Die möglichst häufige Verbreitung des Namens bzw. vielmehr des Pseudonyms eines Graffiti-Writers in Kombination mit dessen möglichst einzigartiger, innovativer und vor allem ästhetischer Gestaltung bilden die zentralen Ziele, um ein Höchstmaß an Ruhm (Fame) zu erlangen. Die Ästhetik steht aber deutlich im Vordergrund. Ein Writer, der keinen guten Style hat, erhält keine Anerkennung von anderen Szenemitgliedern, egal wie viel er malt. Bekannte Writing-Künstler sind unter anderem Loomit, DAIM oder auch der Schweizer Dare oder der Deutsch-Franzose Darco.  In der Hip-Hop-Kultur bildet Writing (neben MCing, DJing und B-Boying) eines der vier wesentlichen Elemente. Der Gedanke eines gewaltfreien Wettstreits und das Austragen von Konflikten auf künstlerischer Ebene (Battle) ist ein wesentliches Charakteristikum der friedlichen Writing-Kultur – ebenso wie bei den anderen Elementen des Hip-Hop – und manifestiert sich heutzutage z. B. im weltweit größten Writing-Wettbewerb Write4Gold, bei dem Writer auf zunächst nationaler und in weiteren Runden auch internationaler Ebene gegeneinander antreten, um die Besten ihrer Zunft zu wählen. Writing steht somit im Gegensatz zu der gewalttätigen Gangkultur und darf nicht mit dieser verwechselt werden. Es gibt allerdings auch Writer und Crews, die exklusive Hoheitsansprüche auf ein bestimmtes Gebiet oder auch z. B. eine Zugabstellanlage (Yard) stellen und „Eindringlinge“ rigoros übermalen oder teilweise sogar gewaltsam gegen diese vorgehen.

Pixação 
Pixação ist eine spezielle Form von Ganggraffiti, die ihren Ursprung in São Paulo Ende der 1970er Jahre hat. Die Akteure (Pixadores) stammen meistens aus den Favelas der Stadt und haben daher außer ihrem Leben nicht mehr viel zu verlieren – daher bringen sie ihre Werke oft in teilweise extremer Höhe an. Charakteristisch für diese Art von Graffiti ist, dass fast ausschließlich einfarbige Tags mit Sprühdosen oder Malerrollen angefertigt werden. Die Grundformen der Buchstaben der Pixação sind überwiegend Frakturschriften, Runen und der Typografie der Logos von Heavy-Metal-Bands entlehnt und daher meist recht hoch und schmal. Die einzelnen Zeichen der oft mannshohen Schriftzüge, die auch figürliche Darstellungen enthalten können, haben meist eine einheitliche Höhe und sind klar voneinander abgegrenzt.  

Ultras-Graffiti 
Auch Fußballfans, die meist der Ultra-Bewegung entstammen, kennzeichnen Orte, die sie besuchen, mit Graffiti. Diese sind künstlerisch eher anspruchslos und dienen der reinen Markierung. Es gibt einige Parallelen zum Ganggraffiti, da auch Fußballfans verschiedener Mannschaften oft verfeindet sind und sich daher oft gegenseitig übermalen.  In den jeweiligen Heimatorten der Gruppen werden auch teilweise aufwändige Wandmalereien angefertigt. Heutzutage entnehmen die Ultras auch Elemente aus der Writing-Kultur und dem Streetart-Bereich.  

Streetart 
Unter dem Begriff Streetart (englisch für Straßenkunst) werden nichtwritingbezogenes künstlerisches Graffiti, Stencils, die Stickerkunst, Plakatierung und auch Installationen im öffentlichen Raum zusammengefasst. Auch viele Akteure der Adbusting-Szene sind Streetartists. Bei der Streetart spielen bildliche Motive meist eine größere Rolle als die Schrift.

Welche Künstler sind bekannt
Klaus Paier
Lake13 (Lars Kessler)
Tasso (bürgerlich Jens Müller)

Disclaimler: Dies ist ein Informationstext über Graffiti und enthält die Quelle Wikipedia!

Samstag, 25. März 2017

DIY - Blumenkränze selbst gemacht / Haar-Accessoire

Was gibt es schöneres als frische Blumen im Haar zu tragen, die dabei noch einen wunderschönen Duft verströmen?

Ihr braucht:

Blumen
Blumendraht (Gartendraht)
Papierdraht (Kordeldraht)
Floristen-Tape
eine Zange

So geht's:

Als erstes für den Blumenkranz den Papierdraht auf die Kopfgröße anpassen und die Enden verzwirbeln. Die gekürzten Blumenstängel mit Draht sowie Tape umwickeln und anschließend dann am Ring befestigen. Nun beginnt ihr in der Mitte mit dem Kranz binden, bedeutet ihr bindet die Blumen um den Kranz, dies macht ihr von dort einmal nach links und dann arbeitet ihr euch rechts herum. So dass ihr die Stiele zu den Enden hin ausrichtet. Fertig!

Länger haltbar bleibt der Kranz übrigens im Gemüsefach eures Kühlschrankes, wenn er gut verpackt in einer Plastikfolie und mit etwas Wasser besprüht ist!

Ich finde der Blumenkranz ist auch das perfekte Blumenaccesoire für den Kopf, den ich, aber auch Verona und der Blogger-Mode-Papst Ricardo Simonetti gerne sowie Enie van de Meiklokjes und Patricia Kelly tragen. Nur dieser hier ist echt, #realflowers #nofakeflowers und ist sofern ihr echte Schnittblumen und den Rest noch schnell im Floristenbedarf (einfach bei einem Blumenfachgeschäft fragen) wirklich ganz einfach selbstgemacht

Eure Selin

Disclaimler:
Die Anleitung stammt aus der Zeitschrift "Mädchen 08/2014"!

Donnerstag, 23. März 2017

Teerdisch - eine Spezialität aus Trier

Weil wir gestern am Bahnhof Langweile hatten, als wir auf den Zug warteten, haben Matthias und ich nach Spezialitäten in der Eifel und an der Mosel gegoogelt. Heraus kam der "Teerdisch", was ich euch nun vorstellen möchte, nachdem ich es heute genauer angeschaut habe!

Teerdisch ist eine Spezialität aus Trier... und eigentlich ein Durcheinander von Kartoffeln, Sauerkraut und Speck, die neben Döppekooche zu den traditionell regionalen Gerichten in der rheinland-pfälzischen Eifel und der angrenzenden rheinland-pfälzischen Moselregion gehört.

Zutaten:
500g Sauerkraut
250g Schinkenwürfel oder sonstigen Speck
250 ml Riesling von der Mosel
750g Kartoffeln
30g Butter
1 EL Öl
2 Zwiebeln, diese halbiert und in Scheiben geschnitten
2 Spritzer Maggi-Würze oder Balsamico

Zubereitung:
Die Schinkenwürfel oder sonstigen Speck mit dem Sauerkraut in einem Topf mischen, den Mosel-Wein zugießen, dann mit dem Deckel etwa 1 Stunde köcheln lassen. Die Kartoffeln anschließend in Salzwasser garen, abgießen und stampfen.

Nun die Milch mit der Butter aufkochen, über die Kartoffeln geben, mit Pfeffer und Salz würzen und rühren, bis ein fluffiger Püree entstanden ist. Vom Sauerkraut die überschüssige Flüssigkeit abgießen und auffangen. Sauerkraut mit dem Püree mischen, noch einmal abschmecken, und wenn der Teerdisch zu fest erscheint, noch wenig von der aufgefangenen Flüssigkeit hineinrühren.

Die Zwiebeln im heißen Öl goldbraun braten, pfeffern, salzen, ein paar Tropfen Maggi-Würze oder Balsamico - Essig unterheben und über dem Teerdisch verteilen und servieren.

Dazu passt alles, was man auch sonst gern zu Sauerkraut und Püree mag wie Leberknödel, Hausmacher Blut- und Leberwurst, Bratwurst, Mettwurst, Kasseler  usw.....

Disclaimler: Dies ist die Vorstellung des rheinland-pfälzischen Rezeptes "Teerdisch"! Eine Spezialität aus Trier die von der Mosel und den Kraterlandschaften der Eifel umrandet wird.

Mittwoch, 22. März 2017

Cotton Buds / Wattestäbchen / Q-Tips

Heute wollte ich mal über Cotton Buds / Wattestäbchen / Q-Tips sprechen, da sie ja jeder kennt und ich euch heute dazu mal etwas die Geschichte zu diesem Produkt erklären wollte.

Nun zu allererst ein Wattestäbchen ist ein etwa sieben Zentimeter langes Stäbchen, wo von ein Ende oder beide Enden mit Watte umwickelt ist beziehungsweise sind. Seit 1926 werden die Wattestäbchen, die von dem US-Amerikaner Leo Gerstenzang erfunden wurden, unter dem Namen Q-tips vertrieben, es gibt aber auch andere Hersteller und Marken. Das „Q“ steht für Quality (engl. quality, „Qualität“) und „tips“ für die Enden aus Kunststoff- oder Baumwollwatte (engl. tip, „Spitze, Ende“). Dieser Name hat sich im Englischen für Wattestäbchen allgemein eingebürgert.  Auch wenn im Allgemeinen "Cotton Buds" die richtige Bezeichnung ist. 

Die Stäbchen werden meist aus Kunststoff oder Papier und seltener aus Holz gefertigt. Die Watte besteht oft aus Kunststoff, manchmal aus Baumwolle. Cotton Buds werden für die Schönheits- und Säuglingspflege oder zum Schminken, etwa für den Lidschatten, eingesetzt. In der Technik werden Wattestäbchen zu Reinigungszwecken (oft mit Flüssigkeiten wie Alkohol oder Wasser) eingesetzt, typisch z. B. bei Tintenstrahldruckern.

Im medizinischen Bereich werden Wattestäbchen gelegentlich „von Hand“ hergestellt: Um ein Stäbchen aus Stahl mit angerauter Spitze („Watteträger“) wird Watte gewickelt. Der Vorteil liegt in der variablen Größe des Wattepolsters.

Disclaimler: Info über Cotton Buds

Samstag, 18. März 2017

Karlsbader Schnitte

Heute zeige ich einen Ost-Klassiker, wenn es mal schnell gehen muss, weil man Hunger hat! Die "Karlsbader Schnitte" oder auch Würstchentoast genannt!

Zutaten für eine Karlsbadener Schnitte:
3 Wiener Würstchen oder andere Würstchen aus dem Glas
etwas Ketchup
2 Toastscheiben
eventuell Zwiebeln oder Röstzwiebeln
1 Scheibe Gouda oder Schablettenkäse

Zubereitung:
3 Wiener Würstchen knusprig angrillen und in kleine Scheiben schneiden. Die Wurstscheiben mit etwa Ketchup in einer Pfanne kurz anbraten bis der Ketchup und die Wurstscheiben beginne teigig aneinander zu kleben. Dann diese Masse auf zwei Toastscheiben verteilen ggf. mit Zwiebeln oder Röstzwiebeln belegen und mit einer Scheibe Gouda abdecken. Dann direkt unter den Backburner stellen und nach 1-2 Minuten wenn der Käse geschmolzen und leicht braun ist runternehmen.

Disclaimler: 
Dieses ostdeutsche Rezept stammt von Klaus grillt/Facebook, mittlerweile gibt es aber auch auf seinem YT-Kanal ein Video mit seiner Tochter dazu!

Sonntag, 12. März 2017

Mantaplatte (Gericht aus dem Ruhrgebiet)

Jetzt weiß ich was Isabeau_Youtube mit Mantaplatte meint! Damit wird die normale "CurrywurstPommes" gemeint! Es hat also nichts mit dem türkischem Wort "Mantar" für Pilz zu tun.

Sondern die Quelle des Manta-Mythos ist, wie ihr dem Titel entnehmen könnt, das Ruhrgebiet. Hier spielt Eichingers Film und hier gibt es sie auch noch, die gute, deutsche Imbissbude. Wo man auch davon ausgehen kann, dass der Wirt hinterm Tresen weiß, was gemeint ist, wenn der Kunde eine „Mantaplatte“ bestellt. Zwar hat sich der Begriff sporadisch verbreitet und soll mittlerweile selbst in Norddeutschland gehört worden sein, doch ist nicht davon auszugehen, dass ein Großteil der Bundesbürger etwas mit dem Mantateller anfangen kann. Insbesondere in Zeiten, da man den Opel Manta noch seltener auf den Straßen sieht als einen Trabbi. Herta Heuwer jedenfalls hätte sicher nichts damit anzufangen gewusst, wenn jemand Anfang der 50er-Jahre in der Berliner Kaiser – Friedrich – Straße eine Mantaplatte bestellt hätte. Ob die Erfinderin des Kultgerichtes überhaupt Auto fuhr, ist nicht bekannt.  Fest steht: Saftig muss sie sein und gut gewürzt die Currywurst, die Pommes hingegen goldgelb und kross, ordentlich Ketchup drauf und natürlich Mayonnaise. Bestimmte Dinge ändern sich nicht. Auch nicht über Jahrhunderte. Fertig ist die Mantaplatte.

Aber im Ruhrgebiet, wo Isabeau übrigens auch her kommt, bezeichnet man nicht nur die normale "CurrywurstPommes" anders als im restlichen Deutschland, sondern auch die Pommes rotweiß also mit Ketchup und Mayonnaise als "Schranke"! Weil sie die typischen Eisenbahnschranken der DB aufweist.

Weitere Infos zur Mantaplatte findet ihr unter ihrer eigenen Webseite: http://www.mantaplatte.com/

Disclaimler: Dies ist ein kurzer Informationstext über die Mantaplatte, die im restlichen Deutschland unter dem Namen "CurrywurstPommes" bekannt ist!

Samstag, 4. März 2017

omelette surprise / Dessert / Eisbombe flambiert / baked alaska

Bei uns im Testaurant gab es am Donnerstag leckeres "omelette surprise" Dessert, was einfach göttlich schmeckt, da es eine flambierte Eisbombe ist und in der USA daher als "baked alaska" bekannt ist.

Bestehend ist das Dessert aus einer Biskuitmasse, was mit Eis gefüllt ist und anschließend, also das Baiser, welches als Topping außen herum kommt, flambiert wird!

Danke A.Weiland sowie Denis und Deniz für die Zubereitung - So einfach kann man mich glücklich machen!

Disclaimler: Leckerer Bericht über omelette surprise / Dessert / Eisbombe flambiert / baked alaska, Copyright since 2017 
PS: Deniz und Denis sind korrekt geschrieben! Denn es waren Denis, ein polnischer Junge und Deniz, ein türkischer Junge dabei!