Dienstag, 12. September 2017

Schlammbowle

Die Schlammbowle besteht aus Orangensaft, Grapefruitsaft, Ananas oder Mandarinen, Vanilleeis und trockenem Sekt, mit dem sie aufgegossen wird. Für die Personen, die kein Alkohol trinken, kann die Bowle genauso auch mit alkoholfreiem Sekt oder hellem Traubensaft aufgegossen werden.

Ihr braucht an Zutaten:
Grapefruitsaft
Orangensaft
Ananas oder Mandarinen
Vanilleeis
trockenen Sekt

für die Alkoholfreie Alternative: 
alkoholfreiem Sekt oder hellen Traubensaft

Außerdem:
Bowlegefäß und zum Servieren Gläser für die Gäste

Zubereitung:
Als erstes Orangensaft, Grapefruitsaft, Ananas oder Mandarinen, sowie Vanilleeis in ein Bowlegefäß geben! Beim Servieren, das Glas des Gastes noch mit trocknem Sekt, als alkoholfreie Alternative mit alkoholfreiem Sekt oder hellem Traubensaft, aufgießen!

Fertig ist die Schlammbowle! Eure Selin

Disclaimler:  Der Infotext über die Schlammbowle!

Montag, 11. September 2017

Mens Fashion! - Welche finde ich attraktiv und welche kann ich empfehlen

Ich wurde nach Mens Fashion gefragt, welche finde ich attraktiv und welche kann ich empfehlen. Da bin ich ehrlich, ich mag es wenn die Männer zum klassisch typischen  "Herrenausstatter" gehen!

Ich stehe nun mal auf Qualität und das kostet nun mal leider! Aber um den Männern das lästige Shoppen im Laden zu ersparen, sind hier ein paar Internetshops:
-Lilienthal
-Von Floerke

Die neben den Ketten, wie Peek & Cloppenburg, SinnLeffers... auch sehr zum Empfehlen sind!

Jedoch wenn ihr euch nicht sicher seid was euch am besten steht, was euch passt von der Größe oder wie man das ganze am besten anprobiert, lasst euch beim Profi im Fachgeschäft helfen! Dafür sind sie da!

Und manchmal kann man auch da im Fachgeschäft einen Rabatt ausschlagen, fragt daher nach Aktionen (beispielsweise: Kauf 2 zum Preis für 1) , Sales (Reduzierungen, warum auch immer), alten Kollektionen (sind auch oft günstiger), Ausstellungsstücken die man erwerben kann (von Messen oder aus dem Schaufenster) und natürlich Kundenkarten!

Jedoch auch coole Jeanswear oder auch Sportwear sieht an Männern gut aus, wenn sie nicht zu baggy sind, denn ich finde das muss eng am Körper sitzen, aber auch nicht zu eng, das du die Extrimitäten siehst! Shapewear hilft da allgemein auch bei Männern!

Eure Selin

Disclaimler: Mens Fashion! Welche Mensfashion finde ich attraktiv und welche Mensfashion kann ich empfehlen?

Samstag, 9. September 2017

Mehmets Rührei / Rezept @ home

Das beste Rührei was ich je gegessen habe, war an meinem 18.Geburtstag 2015 in Berlin im Hotel "Vier Jahreszeiten" in Berlin-Kreuzberg. Aber Mehmets Rührei-Rezeptur, die ich seit 2009 kenne und schätze ist immer noch die beste Rezeptur für zuhause in Istanbul!

Zutaten:
1 Bund Frühlingszwiebeln
Eier (pro Person 2 Stück)
Salz (eine Prise pro Person)
Milch  (nach Bedarf)
Butter (zum Braten)
Petersilie (zum garnieren)

Für die Zubereitung:

Als erstes die Frühlingszwiebeln putzen und kleinschneiden. Dann Eier, Salz und Milch verquirlen, bis eine homogene und leicht schäumende Mischung entsteht. Am besten geht das laut Mehmet in einer Porzellan-Tasse. Nun die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Dabei die Pfanne schwenken, um die Butter gleichmäßig zu verteilen. Dann die Frühlingszwiebeln hinzugeben. Die Eiermasse nochmals kurz aufschlagen, dann in die Pfanne geben und anschließend mit frischer Petersilie garnieren! Dann kann es serviert werden!

Disclaimler: Dies ist das Original Rezept für Mehmets Rührei ist das Rezept @ home!

Freitag, 8. September 2017

Tattoo-Pflege / Das musst du wissen!

Hallo ihr lieben, ich habe mir vor einiger Zeit ein Tattoo stechen lassen - Und das besprechen wir heute:
Wie kommt man darauf sich ein Tattoo stechen zulassen?
Es wertet den Körper auf!

Warum habe ich mich für dieses Studio entschieden, auch wenn es in Senftenberg ist?
Weil bei Bienen Stich es kein bloßes tätowieren von Körperschmuck ist, sondern auch die Nachsorge komplett inbegriffen ist und Folgebehandlungen inklusive sind. Außerdem verwenden sie Produkte die vegan sind und haben gutes Fachpersonal wie Susen, die 1A war, da sie freundlich und gut beraten hat.

Was ist das besondere an veganen Produkten?
Es ist wie der Name schon sagt ein veganes Produkt was ohne Tierbestandteile und Tierversuchsfrei hergestellt wird und auch laut den aktuellen EU-Richtlinien zugelassen ist. Sowie wohl auch das Tattoo-Material der Zukunft, denn es zeichnet sich durch seine Materialeigenschaften aus, indem man außer der veganen Kokosbutter-Tattoocreme zum Beispiel keine Extra-Pflege zur Reinigung mehr braucht. Das eincremen maximal alle 2 Tage reicht aus. Desweiteren sind keine Allergene gegen Kokosbutter bekannt!

Mein Tattoo!
Ist wie oben bereits beschrieben, ein Tattoo was mit veganen Produkten tätowiert wurde. Gekostet hat es 60€, wobei Pflegeprodukt, Nachsorge und Nachstechen inklusive sind!

Der Eingriff
Als erstes wurde mir das Motiv nochmal gezeigt und kontrolliert was im Vorfeld dies bezüglich besprochen wurde, ob es meinen Wünschen entspricht und ob ich mir sicher bin! Ja! Dann hat sie den Abstand ausgemessen und sich Handschuhe angezogen,  mein Bein rasiert (hatte die Tattoostelle beim rasieren extra ausgelassen, das sich nichts entzündet vorher), dann mit veganer Tattoo-creme die Vorzeichnung drauf gemacht!  Dann hat sie meinen Personalausweis kontrolliert und die Farben vorbereitet. Und was soll ich sagen, es hat kein bisschen weh getan. Ich habe noch nicht mal bemerkt, das sie bereits begonnen hat zu tätowieren. Das einzige was ich gemerkt habe, war ein kitzeliges brennen wie wenn man die Hand über der Kerze hält. Just happy! Dazu muss man aber sagen, dass ich den idealen Tattookörper habe und gutes Bindegewebe habe.

Was passieren wird:
Es kommt zu leichten Rötungen und Häutungen des Tattoos. Dies bitte nicht abkratzen, das ist normal, alle zwei Tage mit Kokosbutter eincremen, damit die Haut nicht reißt.

Was sollte ich vermeiden, während der Heilung?

Ihr dürft nicht kratzen, alles muss von selbst abfallen.

Außerdem auf Sauna, Schwimmbad, Sonne und Sollarium sowie Badewanne verzichten. Das Duschen und kurze baden mit klarem Wasser ohne Schaum etc. ist erlaubt, auch das kurze Baden in Salzwasser ist heilungsförderlich. Allerdings solltet ihr doch erst einmal mit wasserdichtem Pflaster schwimmen gehen und am Salzwassergeschmack prüfen dass es wirklich Salzig genug ist.

Bis auf das Schwimmbad dürft ihr nach 14 Tagen wieder alles machen, da Chlor erst nach einem Monat erlaubt ist.

Doch ihr solltet beachten, dass bis zur vollständigen Abheilung immer Infektionsgefahr besteht, weshalb ihr das Tattoo nach dem Baden immer mit klarem Wasser abspült.

Und nun kommen wir zum wichtigsten, der Zeit, dannach:
Am Anfang müsst ihr euer Tattoo natürlich besonders pfleglich behandeln, bedeutet nur mit gewaschen Händen anfassen, aber es sonst in Ruhe lassen.

Ihr solltet wenn ihr die Frischhaltefolie entfernt habt beim duschen das Wundwasser richtig runter waschen mit lauwarmen Wasser. Dann zum abtrocknen mit einem nicht fusselnden Tuch trocken wischen. Zum Beispiel Küchenkrepp oder einfach an der Luft  trocknen lassen. Anschließend einen Tag ruhen lassen und dann nach Bedarf jeden zweiten Tag eincremen mit professioneller Tattoocreme, wie beispielsweise veganer Tattoo-Butter, das es nicht reißt. Alternativ geht Melk-Fett-Creme oder Vasiline aus der Apotheke.

Ein Tattoo braucht im allgemeinen mindestens 1 Monat zum abheilen, allerdings kann man erst nach 2 -3 Monaten gewährleisten, dass das Tattoo abgeheilt ist, beziehungsweise nach gestochen werden kann. Da vorher immer noch Infektionsgefahr besteht, deshalb lieber zum Fachmann zur Kontrolle gehen!

Ganz liebe Grüße --<3-- Eure Selin <3

Disclaimler: Dies ist der Beitrag über Tattoo-Pflege und erklärt dir, was du dazu wissen musst!

Mittwoch, 6. September 2017

Rustikaler Tomatensalat aus Raddusch

Ich habe einen rustikalen Tomatensalat aus dem Praktikum in Raddusch heute gemacht. Dieser wird dort immer zum Spreewälder Schlachtebuffet gereicht.

Dazu große saftige Tomaten nehmen, Fleischtomaten gehen auch. Jedoch sollte man dazu dann mehr Brühe nehmen. Sonst wird der Salat zu trocken.

Zutaten:
1 Zwiebel
5 große Tomaten
eventuell etwas Brühe

Für das Dressing:
Olivenöl
Essig dunkel oder hell
1 -2 TL Salz
1 Priese Zucker
Zitronensaft einer unbehandelten Zitrone
Diverse Gartenkräuter fein gehackt

Zum Garnieren:
Basilikumblätter und/oder Schnittlauch

Zubereitung:
Die Tomaten halbieren und diese dann an den Seiten nochmal halbieren, so dass kein grüner Stängel mehr dran ist. Bei Holland-Tomaten reicht es wenn ihr sie nur oben touniert (in Form geschnitten) und gleich viertelt. Da diese gezüchtet sind.

Dann die Viertel in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Zwiebel schälen und dann in grobe Würfel schneiden. Die Würfel können ruhig auch leichte Streifen sein, da es ein rustikaler Tomatensalat sein soll.

Dann entweder besonders an heißen Sommertagen so lassen und nur noch Zwiebeln und Tomaten in einer Schüssel mischen sowie eventuell etwas Brühe dazu geben, damit der Salat nicht so trocken ist oder noch Dressing dazu machen. Für das Dressing etwas Olivenöl in eine Salat-Schüssel geben so das es den Boden leicht bedeckt. Anschließend werden die Zwiebeln und Tomaten hinzugeben  und gemischt!! Nun werden sie mit zwei berieselt und dann mit Essig, Zitronensaft und Gartenkräutern abgeschmeckt. Von allen sollte man nicht zu viel nehmen. Da je nach Jahreszeit die Geschmacksnerven anders sind.

Zum Schluss den Salat mit Basilikumblättern oder Schnittlauch garnieren. Am besten sieht es aus, wenn diese Dekoration mittig auf dem Salat liegen!

Guten Appetit! - Selin 😚
Disclaimler: Dies ist das Rezept Rustikaler Tomatensalat aus Raddusch, der wirklich schnell und einfach in der Zubereitung ist!

Dienstag, 5. September 2017

Schüttelkuchen / Ginas Rezept / schnelles Blitz-Rezept

Ich habe von Gina ein Rezept für Schüttelkuchen bekommen, das ist ein Kuchen der geschüttelt wird und da dies so super schnell geht ist es ein schnelles Blitz-Rezept!

Zutaten:
Tortenboden
Paradiescreme
Mandarinen
Brombeeren

Zubereitung:
Er besteht aus einem normalen Tortenboden. Darauf kommt eine Creme die aus Paradiescreme, Mandarinen und ein paar anderen Zutaten wie Brombeeren etc. besteht und diese Creme wird geschüttelt, bevor sie auf den Boden kommt! Und dann ist er auch schon fertig und kann entweder in den Kühlschrank oder gleich verzehrt werden!

Disclaimler: Das ist ein Informationstext bezüglich "Schüttelkuchen / Ginas Rezept / schnelles Blitz-Rezept"!

Montag, 4. September 2017

Pflaumen oder Zwetschgen? / Was ist der Unterschied?

Hallo ihr Lieben! Heute geht es um Pflaumen und Zwetschgen. Denn häufig werden die beiden Fruchtsorten gerne einmal durcheinander geworfen und immer wieder gerne miteinander verwechselt, obwohl es klare Unterschiede gibt!!!!

Denn Zwetschgen sind länglich, Pflaumen eher gleichmäßig rund. Zudem sind Zwetschgen zumeist von einer dünnen weißen Schutzschicht, einem natürlichem Fruchtwachs, überzogen. Pflaumen hingegen verfügen über eine durchgehende Furche oder Naht im Fruchtfleisch.

Das Fruchtfleisch der Zwetschgen ist prinzipiell fester und trockener als das von Pflaumen und auch der Kern ist länglich. Auch geschmacklich gibt es Unterschiede zwischen Zwetschgen und Pflaumen, während Zwetschgen einen süß-säuerlichen Geschmack haben, ist das saftigere Fruchtfleisch der Pflaumen süßer.

Aber am meisten bestehen die Unterschiede jedoch beim Kochen und Backen!!!
Botanisch gesehen sind sie zwar verwandt, denn die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume, jedoch sind sie zum Kochen und Backen unterschiedlich gut geeignet. Für beides, sowohl das Kochen als auch das Backen, kann die Zwetschge genutzt werden. Ihr festes Fruchtfleisch löst sich ganz leicht vom Stein und da sie nicht so viel Wasser wie Pflaumen enthält, eignet sie sich auch gut zum Backen. Weil sie dadurch gut ihre Form beim Backen halten kann, gilt sie auch als „Königin der Blechkuchen“.  Denn so genannten Zwetschenkuchen, dazu gibt es hier auch ein |Rezept|

Pflaumen dagegen eignen sich besonders gut für Mus, Konfitüre oder auch für Chutneys. Besonders lecker und echte Delikatessen sind natürlich regionale Spezialitäten, wie beispielsweise die Holsteiner Pflaumenmus-Konfitüren aus Schleswig-Holstein oder das Latwerscht(e)-Pflaumenmus aus dem Südwesten Deutschlands, das sowohl in der Pfalz, als auch im Taunus hergestellt wird. Allerdings auch als Saft mit Wasser zu einer Schorle gemischt, trinkt ihn Michael Patrick Kelly alias Paddy Kelly gerne.

Aber egal, ob man nun Pflaumen oder Zwetschgen isst, gesund sind beide. Denn beide Früchte sind trotz aller Unterschiede miteinander verwandt und verfügen daher beide über einen hohen Vitamin B-Gehalt und sind stoffwechsel- und verdauungsfördernd.

Eure Selin

Disclaimler: Dieser Beitrag "Pflaumen oder Zwetschgen?  /  Was ist der Unterschied?" enthält die Quelle: http://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/kuechentipps/item/2637-pflaumen-oder-zwetschgen-was-ist-der-unterschied.html