Sonntag, 20. November 2016

Schwarz-Weiß-Gebäck / Schwarz-Weiß-Plätzchen / Puzzle-Plätzchen / Spiral-Plätzchen

Es gibt "Schwarz-Weiß-Gebäck / Schwarz-Weiß-Plätzchen / Puzzle-Plätzchen / Spiral-Plätzchen", die für viele zu den Klassikern gehören, hier ein tolles Rezept mit Dinkelmehl. Das für viele Otto-Normal-Bürger besondere Mehl gibt es im Reformhaus, größeren Supermrkten oder im Internet zu kaufen.

Ihr braucht: Ausstecher!

Zutaten (jeweils):
300g Dinkelmehl, Type 630
100g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Priese Salz
150g Butter
1 Ei

Für den dunklen Teig zusätzlich: 30g Kakao + 1 EL Rum

Zubereitung:
Aus den Zutaten jeweils einen Teig herrstellen, der dunkle Teig enthält noch Kakao und Rum. Die Teige in den Kühlschrank kalt stellen, am besten in Frischhaltefolie wickeln oder zumindest damit abdecken, wenn noch anderes außer Teig darin lagert. 

Beide Teige ausrollen und mit dem ausstechen beginnen. Hier einfach was das Herz begehrt ausstechen. Im Rezept, was ich auf Facebook gefunden habe, steht z.B. ein großer heller Stern und ein kleiner dunkler Stern, mit dem kleinem Ausstecher ein Stück vom großen Stern wegnehmen und hier stattdessen als Ersatzstück nun den kleinen Stern einsetzen.

Für die Spirale also die Spiral-Plätzchen, einfach beide Teigplatten aufeinander legen, aufrollen zu einer Teigrolle und in Frischhaltefolie einpacken und für eine Stunde ins Gefrierfach legen, (wichtig damit die Teige beim in Scheiben schneiden nicht auslaufen) und danach in Scheiben schneiden und backen. (auch eine super Resteverwertung)

Bei 180 Grad Ober-und-Unterhitze ca. 10 Minuten backen.

Hier nochmals das Orginal Rezept und Bild (von Facebook)
Eure Selin

Disclaimler: Dies ist das Rezept für "Schwarz-Weiß-Gebäck / Schwarz-Weiß-Plätzchen / Puzzle-Plätzchen / Spiral-Plätzchen"!

Dienstag, 15. November 2016

Feenspitzen nach dem Rezept von Alexandra H (auch Feenküsse oder Toffifeeküsse genannt)

Heute zeige ich euch leckeres Toffifee-Gebäck, was nicht zur Weihnachtszeit mega lecker ist!
Zumindest für Toffifee-Fans, die Feenspitzen, auch Feenküsse oder Toffifeeküsse genannt, sind leicht hergestellt!

Zutaten:
150g Mehl
59g Zucker
100g Butter
1 Eigelb
1 Prise(n) Salz
1 EL Wasser
48 Konfekt (Toffifee)
2 Eiweiß
1 TL Zitronensaft
160g Zucker, Goldflitter zum Dekorieren

Zubereitung:

Für den Teig die ersten fünf Zutaten mit 1 EL kaltem Wasser verkneten. Anschließend in Folie wickeln und ca. 1 Sunde ruhen lassen. Den Teig dann auf Folie ausrollen (damit nichts anklebt) und kleine Kreise ausstechen, die etwas größer als Toffifee (Schokoseite) sind. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Je ein Toffifee mit der Rundung nach oben mittig auf einen Kreis legen.

Die Eiweiße mit Zitronensaft steif schlagen und danach den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Masse nun in einen Spritzbeutel mit einer kleinen Lochtülle füllen und um die Toffifee spritzen, sodass ein Häufchen ensteht und dabei eine kleine Spitze hochziehen. Für den Feenstaub die Feenspitzen mit etwas Goldflitter bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen (Ober-Unterhitze 150°C, Gas: Stufe 1, Umluft 130°C) ca. 15-20 Minuten backen, anschließend auskühlen lassen und dann genießen.

Selin
Disclaimler: Da ich dieses Rezept von Alexandra H habe, habe ich wie fast immer wenn es nicht mein eigenes Rezept ist, den Namen in den Titel geschrieben!

Dienstag, 8. November 2016

Feuerzangenbowle / alkoholisches Punsch-Getränk

Sie ist trotz des Namens keine Bowle sondern ein alkohollastiger Punsch! Sie ist benannt nach der Zange über dem Getränk, auf die rumgetränkter Zucker gelegt wird, der dann angezündet wird. Große Bekanntheit erlangte das Getränk durch den Film "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahr 1944 der nachdem  gleichnamigen Buch-Roman aus dem Jahre 1933!

Früher musste für die Feuerzangenbowle der Zucker noch mühevoll zerkleinert werden, heute werden die Zuckerhüte industriell extra für dieses Getränk hergestellt!

Zubereitung:
In einem geeigneten Gefäß werden trockener Rotwein, Gewürznelke, Zimtstangen, Sternanis, Orangen-  und Zitronenschalen erhitzt. Je nach Rezept wird zusätzlich Zitronen-oder Orangensaft, Orangen- oder Kirschlikör oder Schwarztee hinzu gegeben. Regional werden auch entsprechende Zutaten gegeben, zum Beispiel Printenlikör im Aachener Land. Ein Zuckerhut wird auf die Zange gegeben und über dem Gefäß platziert. Auf den Zuckerhut braunen Rum träufeln bis er vollständig getränkt ist. Auf zwei bis drei Liter kommen 0,35 Liter Rum, zur Vermeidung von Stichflammen wird der Rum mit Schöpfkellen auf den Zucker gegeben.

Eure Selin vom Barbie-Girl

Disclaimler: Dies ist ein Informationstext über die Feuerzangenbowle, da ich dies für ein ganz besonderes und erwähnenswertes Getränk halte!

Mittwoch, 2. November 2016

Amtliche Anforderungen an unser Trinkwasser / Ratgeber / Mineralwasser und Tafel Wasserverordnung

Ich hatte euch ja schon mal einen Beitrag über Wasser gemacht, meinem Lieblingsgetränk, aber nun habe ich interessante Infos für euch, die ich nochmal extra zusammen fassen wollte. Denn hier geht es nicht, wie in dem anderen Beitrag, um welche Marken und wie ich das Wasser am liebsten bevorzuge, also eine Art Trink Beratung, besser gesagt Wasser-Sommelier bzw Sommelieuse wie das heute heißt, sondern um die gesetzlichen Anforderungen, die von Amts-Wegen überprüft werden!

amtliche Anforderungen
Diese findet man als Verbraucher in der Regel als allererstes auf dem Etikett. Denn Inhaltsstoffe wie Calcium, Chlorid, Hydrogencarbonat, Kalium, Magnesium, Natrium und Sulfat sind kennzeichnungspflichtig. Abhängig sind die Inhaltsstoffe nicht von der Qualität des Wassers, denn diese ist hier in Westeuropa ausgezeichnet gut. Sondern sind abhängig von lokalen Gegebenheiten, so kommt es das ein Wasser aus den Alpen anders schmeckt als aus den Vogesen! Was die Vielfalt an den Wässern ausmacht. Allerdings gibt es auch Quellen die von mehren Abfüllern genutzt werden, so stammt beispielsweise das "Rewe-Wasser" wie das "Alwa-Wasser" aus der Alwa-Quelle.

In der Mineral und Tafelwasserverordnung der Bundesrepublik Deutschland ist festgelegt welches Wasser für den Verkauf zugelassen ist. Dies bedeutet dass es keimarm und mineralienreich sein muss und auch der ph-Wert (Säuren- und Basenwert) sollte stimmen. Diese genaue Überprüfung des Wassers ist besonders wichtig für die Zubereitung von Babynahrung und sollte daher auch in anderen Ländern sehr ernst genommen werden, damit die Kleinen nicht krank werden.

Außerdem bestimmt diese was als "Tafelwasser", also Quellwasser das seinen Ursprung im unterirdischen Wasservorkommen hat, aus künstlichen oder natürlichen Quellen stammt und mindestens aus zwei Zutaten besteht, deklariert werden muss.

"Natürliches Mineralwasser" hingegen muss rein sein, es muss aus unterirdisch verunreinigungsgeschützten Wasservorkommen stammen und dort nur gewonnen werden, wenn die künstliche oder natürliche Quelle eine Nutzungsgenehmigung von der zuständigen Behörde hat und sich durch seinen Gehalt an Mineralien, Spurenelementen und besondere Bestandteile auszeichnet, was ernährungsphyisologische Wirkungen hat. Die Zusammensetzungen, seine Temperatur und Merkmale sollten konstant bleiben.

Mineralwasser ist daher sehr kostbar, da es zumindest in Deutschland diesen Anforderungen gerecht werden muss. Denn wenn es nicht amtlich anerkannt ist, darf es nicht in den Verkehr gebracht werden.  Die amtliche Anerkennung umfasst - darf nur in Verkehr kommen, wenn es amtlich gekennzeichnet ist - Anerkennung ist nach 4 Punkten unterteilt: geologisch und hydrologisch physikalisch, physikalisch – chemisch, und chemisch mikrobiologisch und hygienisch ernährungsphysiologisch oder sonstige Gesichtspunkte mit wissenschaftlichen anerkannten Verfahren.zuständige Behörde eines Mitgliedstaates der EU für natürliches Mineralwasser, aus dem Boden dieses Mitgliedstaates oder eines Drittlandes  - und die zuständige Behörde eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum für ein natürliches Mineralwasser aus dem Boden dieses Vertragsstaates oder eines Drittlandes wie der Schweiz.

Aber auch natürliche Mineralwässer aus dem Boden eines Staates, der nicht Mitgliedstaates der EU ist oder anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, wird nach Absatz 1 amtlich anerkannt, wenn die zuständige Behörde des Staates in dem das natürliche Mineralwasser gewonnen worden ist, bescheinigt hat, dass es nach §2 und 4 entspricht und die Einhaltung der in Anlage 1 genannten Nutzungsvorraussetzungen seiner Quelle laufend kontrolliert wird. Die Bescheinigung hierzu darf nicht älter als 5 Jahre sein und ist daher nach Ablauf von 5 Jahren zu erneuern. Weshalb die Anerkennung erlischt, wenn die erneute Bescheinigung nicht innerhalb der Frist bei der zuständigen Behörde eingegangen ist. Amtliche anerkannte Mineralwässer werden mit dem Namen, der Quelle, dem Ort der Quellnutzung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Selin Asansu
Disclaimler: Dieser Inhalt über "Amtliche Anforderungen an unser Trinkwasser" wurde bereitgestellt von Barbie-GirlbySelinAsansu und umfasst vereinfacht die "Mineralwasser und Tafel Wasserverordnung"!